Recherchen zur Ö Registrierkassenpflicht
Update Juni 2016
Auflistung verschiedener Reg-Kassen-Lösungen
Mittlerweile sind einige gute Webseiten mit Vergleichen von Reg-Kassenlösungen erschienen, somit ist meine Seite hier eigentlich obsolet:
super vergleich verschiedener Kassenlösungen zB auf http://registrierkassen-test.info/gesamtliste-registierkassen/
Welche Registrierkasse verwenden wir mittlerweile in der Ordination
wir haben ja den “Mehr-Firmen-Betrieb”, dh. Praxis und Drogerie und benötigen 2 Kassen bzw. 2 programme. Wir haben uns in der Ordination / Praxis-Drogerie für zwei kleine DAISYTECH entschieden:
- braucht kaum Platz, kann in einer Lade abgelegt werden.
- geht mit Batterie und offline, muss nicht lange “booten”
- trotzdem 30.000 Artikel / 50 Warengruppen / 20 User möglich
- Barcode Reader,
- Smartcard-Reader für A-Trust schon eingebaut,
- super Software dabei (download siehe …),
- ziemlich günstige Lösung,
- dynamische hilfreiche Firma.
hier ein Screen-Cut des Software-Programm, wenn man die Daisy anmelden kann (da gabs irgendwie anfangs leichte Probleme) funktioniert gut.
weiters: Sumup – Kreditkartenzahlungen akzeptieren
um wirklich mit der Zeit zu gehen hab ich mich – schweren Herzens wegen der Kosten – für eine der aktuellen Lösungen entschieden.
Sumup ist immer noch die günstigste Lösung mit einer 2% Flat-Rate über EC- und Kreditkarten.
Uns tun diese 2% zwar weh, aber es macht einfach Sinn und ausser den erstmaligen Anschaffungskosten von 80,- hab ich keine laufenden Kosten wie bei den Miet-Terminals von Paylife.
Notwendig ist aber dazu ein Smartphone (Android oder iPhone) auf dem die zugehörige sumup-app laufen muss.
Längerfristig hoffe ich auf iZettle, bei dem die EC-Card in BRD nur 0.75% kostet, aber das gibts in Ö derzeit nicht.
Fachhändler vor Ort: Büro Kalleitner
meinem super Fachhändler vor Ort Gregor Kalleitner möchte ich ausdrücklich für die gute und hilfreiche Beratung danken!
für Homöopathen, Ärzte, Freiberufler mit geringer Bon-Zahl notwendige einfache Lösung ohne Monats-Kosten
rEgistrA
rEgistrA – vom Programmierer und Coach Ernst Zach: einmalig 200,- (Betrag wird erst ab 2017 fällig) – super praktisch vom Layout, einfach “Buttons” mit Vorlagen zu belegen somit sind “single-click-Rechnungen” möglich, kann auch auf USB-Stick laufen, mehrere Kassen parallel kein Problem (Praxis-Zentrum mit einem PC).
Nachteil: keine Tagesabrechnung, Monatsabrechnung (indirekt nach Export der Daten nach Excel).
Offisys.at
gratis online Registrierkasse – Cloud-Lösung, benötigt Internet um zu funktionieren
HelloCash.at
gratis online Registrierkasse – Cloud-Lösung, benötigt Internet um zu funktionieren
cBIRD
USB-Stick – 200,- für eine Kasse inkl. 2017 Sicherheits-Einrichtungs-Update (jedoch ohne Smartcard-Reader). Kann auf mehreren PCs laufen (jeweils den Stick einstecken), es können multiple Kassen parallel laufen (Mehr-Betrieb Lösungen mit einem PC, zB in einem Zentrum). Den USB-Stick gibts beim Hartlauer.
der ursprüngliche – im Februar geschriebene Artikel
Februar 2016-Recherchen zur Registrierkasse
- ab April 2016 Pflicht
- ab Jänner 2017 mit einer “Sicherheits-Einrichtung” – welche angeblich noch nicht genau definiert ist, basierend auf einem Sicherheits-Chip “Smartcard”
Weitere Information
- Fokus-Artikel mit “Fragen von Nutzern” und Antworten: hochinteressant, 4 dieser 13 Fragen beziehen sich auf “Mehr-Firmen-Betrieb” (zB Praxisgemeinschaft, Bauer + Vermieter + Hofladen …..)
Unser Büro-Fachgeschäft KALLEITNER in Vöcklabruck ist unendlich bemüht und hilfreich, aber wir konnten noch nicht die beste Lösung für uns finden, daher dokumentiere ich hier meine Recherchen.
Unser Problem: 2 Firmen und wenig “Büro-Platz”
- ich bin Arzt – Honorar unecht MwSt-Befreit $6 Zi 19.1 – daher 0% MwSt – ATU68541009
- Lenna hat eine “Praxis-Drogerie” mit anderer Steuernummer: ATU66943329 – und Produkte mit 10, 12 und 20% MwSt.
Wir benötigen daher ZWEI Registrierkassen. Es ist aber fast kein freier Platz in der Anmeldung, zwei reguläre einfache, billige Kassen (Sharp) haben hier einfach keinen Platz!
Wir brauchen also: ein Programm mit 2 Firmen-Umschaltung, welches am Tablet läuft oder eine Registrierkasse, welche zwei oder mehrere Firmen betreiben kann (“Mehrfirmen-Kassa” – unter Google findet man nur NIX und NADA dazu).
Will keinen Desktop-Computer als Kasse
…. denn es kommen auch Patienten am Wochenende und holen sich was ab, ich müsste jedesmal für die Beleg-Erstellung den Computer der Sekretärin starten, der ist leider wegen dem installierten Befund-Download-Programm unendlich langsam beim hochladen, das ist für mich unerträglich, den Computer dauerhaft laufen lassen kostet zu viel Strom.
Auch die reinen Touchpanels sind ja “Computer” und brauchen ebenfalls viel Strom im Dauerbetrieb oder brauchen lange zum booten.
Software: eventuell auf einem Tablet oder Mini-Notebook
die neuen Convertible (Tablet) Computer oder die Tablets selber sind ja sehr billig und starten auch sehr schnell, brauchen kaum Strom, das käme perfekt in Frage, man kann es wie den Paragon-Block jetzt in der Lade halten.
Problem Smartcard-Verifikation
ab 2017 gibts irgendeinen Code der auf einer Smartcard gespeichert wird, mit der die Registrierkasse verschlüsseln muss. Hier wurde wohl wieder ein Polit-Günstling belohnt, denn diese ID kostet im Jahr Minimum 30 Euro – wenn ich die Webseiten von A-Trust oder Global-Trust richtig verstanden habe, d.h. eine Gelddruck-Maschine für den Zertifikats-Aussteller .
Allerdings gibts auch für Tablets die Option eines Bluetooth smartcard readers (siehe Calyx 3000S)
Mögliche Kassensysteme
Herr Kalleitner hat tolle Kassensysteme, bietet fantastischen Service (grundeinstellung, programmierung der Software oder der Tasten usw usf). Die üblichen Registrier-Kassen sind uns aber leider zu gross.
Blitzcash Software
500 Euro Anschaffungskosten. Die übliche Gastro-Maske. Kann auf einem Windows-Tablet laufen.
Herr Kalleitner hat eine fantastische Lösung gefunden für eine mobile Kasse die vermutlich auch im Jahr 2017 ohne Dongle usw. auskommt:
das HP Elitepad ist so ziemlich das am besten zu erweiternde Windows Tablet am Markt, leider enorm teuer (1000,-). Es gibt dafür eine Schutzhülle, welche auch einen Smartcard-Leser trägt sowie Fingerabdruck-geschützt ist, kostet nochmals 400,-
So super diese Lösung ist (welche Herr Kalleitner um knapp 1000,- “veschenkt”), so “klein” die Registrierkasse auch ist, ab dem Jahr 2017 benötigen wir SMARTCARD-Lesegerät und externer USB-Speicher (ev. auch eine steckbare SSD-Karte möglich?), damit könnte diese Tablet-Lösung durch den Dongle auch “lästig” werden.
Blitzcash ist leider nicht Mehr-Firmen fähig. Kann auch nicht als 2te Instanz laufen. Man muss also 2 Versionen kaufen, aber immer die eine Version des Programmes schliessen um mit der zweiten Version für die andere Firma einen Rechnungs-Ausdruck zu erstellen.
Patient will mein Honorar zahlen, die Sekretärin schliesst das offene Programm für die Drogerie und startet das Rechnungs-Programm für die Praxis.
Dann fällt dem Patienten aber noch ein, er will ja doch noch ein Multivitamin mitnehmen, sie muss jetzt dann das Praxis-Rechnungs-Programm schliessen und wieder das für die Drogerie starten.
Unbrauchbar, so einen Arbeitsablau dulde ich nicht, dann lieber 2 Versionen auf 2 Pads, aber die HP-Version ist zu teuer, auf einem einfachen 180,- Windows-Tablet wäre dies eine praktikable Option
Programm cBIRD
cBird ist keine schlechte Lösung, ein einfachse JAVA Programm, startet von einem USB-Dongle und speichert auf diesem Dongle seine Daten. Damit können beliebig viele “Firmen” parallel am Windows-PC betrieben werden, man muss halt nur den aktiven Shop-Dongle anstecken, die Firmen sind auch gleichzeitig geöffnet, man kann leicht umschalten.
Leider sehr rudimentäre Oberfläche und nicht wirklich Tablet-fähig, es wirkt eher wie eine Hausübung eines HTL – Schülers aus Hagenberg, da ist definitiv nicht mehr als 2 oder 3 Tage Arbeit investiert worden, besonders da es alle notwendigen Routinen bereits als fertige Java Funktionen in der Public Domain gibt.
Die Kosten sind v.a. für das lebenslange GRATIS-Update und v.a. für die kommende aufwändige Implementierung des Sicherheits-Algorithmus der Smartcard-2017-Lösung und daher absolut gerechtfertigt.
Dem Programmierer gehört gratuliert, eine super Idee, eine gute und einfache Lösung, ein guter Preis, absolut zukunftsfähig weil ein Pledge für 2017 besteht und die Routinen dafür ja vom Ministerium und dem assoziierten Verein herausgegeben werden.
Was ich nicht verstehe ist, dass es keine Android oder iOS Versionen gibt, diese Tablets verwenden doch nativ JAVA.
In LIVECODE kann man mit einer einzigen Code-Basis für alle Zeilplattformen compilieren, die Sprache ist zwar ur-hässlich aber mit einem Tag Einarbeitungs-Zeit hat man die cBIRD Lösung auf allen Plattformen und gleich auch Tablet-fähig gemacht.
Nachtrag Juni 2014
für ein Programm das sicher viele 10.000x verkauft wurde hat sich seit Februar wenig getan. Es würde sehr viel Sinn gemacht haben eine ANDROID-Version zu haben sowie – ähnlich wie rEgistrA – eine rudimentäre, einfachste “Button-Version” mit vordefinierten Vorlagen die am Button liegen, sodass man cBird auch am iPad oder Android-Pad einfachst verwenden kann.
Querion
Deutsche Firma, baut Kassen für unterschiedlichste Länder mit viel “Fiskalaufwand”, hat Fiskalchip bereits eingebaut und Pledge für Österreich-Updatefähigkeit 2017 und hat auch schon einen Steckplatz für die Smartcard sowie USB-Dongle anschlüsse. Kann per PC leicht programmiert werden, ist richtig günstig für Hard+Software.
QMP 18 – kleinste Kasse, 200,- 26 x 21 x 11
QMP 50 – kleine Kasse 300,- 30 x 26 x 21 (mit Geldlade?)
das Q-Touch 8 mit ca 1000,- relativ teuer aber angesichts der wunderschönen Komplett-Lösung werthaltig, lässt sich für Gasthäuser ausbauen und auch mit Orderman erweitern.
ist so gross von der Grundfläche wie ein Blatt Papier, also für mein Platzproblem perfekt, ggf. könnten wir auch 2 nebeneinander stellen aber neu sind sie mir zu teuer um 2 zu kaufen.
Ich habe die Firma Quorion wegen dem Zwei-Firmen-Problem angeschrieben.
Olivetti Nettun@ 3000
eine nette Gesamt-Lösung die es bereits ab 600 im Internet gibt.
ich hab bereits wegen meines 2 Firmen-Problemes angefragt und werde die Antwort hier speichern.
für 2 dieser Kassen erscheint sie mir zu gross, sie hat ja doch die Ausmasse einer richtigen Registrierkassse.
weitere Software-Lösungen
Provendis
Gastrokasse ist für den Handel vermutlich auch geeignet. Ausserdem eine MS ACCESS Lösung, die sind stabil und gut (bis Access Version 2003)
und kostet 180,-
Die Firma Provendis verkauft sogar fertige Tablets inkl. Tastatur mit installiertem Provendis um 500,-
dieses Tablett ist augenscheinlich das TONBUX-Tablet welches recht gute Ratings hat und für die Software sicher mehr als ausreicht.
Keine Produkte gefunden.
Tablet + Software = knapp 400, sind 100,- fürs Vorinstallieren und konfektionieren des Tablet – PC, für den Ungeübten eine mehrstündiges unternehmen, das ist wirklich preislich OK.
Hier kann ich mir vorstellen 2 Tablets zu kaufen, die kann man übereinander stapeln oder in die Lade geben und mit einem WLAN fähigen Bon-Drucker kann man problemlos Ausdrucken
Ich habe Provendis angefragt wegen des 2 Firmen-Problems.
Posbill
bei Posbill, gibts eine Kaufversion um 300,- gefunden habe im www.bar-code-shop.deu
Hier die Antwort des freundlichen und engagierten Shop-Betreibers:
Pos4Fun
österreichischer Betrieb, sehr schöne oberfläche perfekt für unsere Zielgruppe, ist mir leider mit 2 x 180,- pro Jahr zu teuer. Rückmeldung war:
EasyNet
Marchtrenker Lösung, gemütliche Datenbank, das Demoprogramm nicht so einfach durchschaubar hinsichtlich einfacher Zahlungs-Eingabe “nahrungsergänzung um 50,-“.
Kaufvariante 200,- auf Windows-tablet lauffähig.
Easy200 will für das 2017 Update leider 200,-, kommt damit nicht mehr in Frage, Updates über viele Software-Generationen hinweg kosten auch nur 100,- bei dieser Firma, das verletzt das Gerechtigkeitsempfinden, schade.
Absage von grossem deutschen Anbieter
der ziemlich grosse Webshop http://www.cashregisterstore.de/ – die bieten viele Lösungen für Österreich an – meinte auf meine Anfrage über eine zwei-firmen-Lösung “tut mir leid, eine solche Lösung können wir nicht anbieten”.
Interessante Software-Lösung CALYX
das Tiroler Software-Hause www.1000Kassen.at hat eine “einfache” Android – Mobil – Lösung programmiert – eigentlich machtvoll und superleicht bedienbar, die praktisch auf jedem billigen Handy laufen kann.
Damit kostet das “Kassen-Handy” 100,- für den Lan-Bondrucker nochmal 200-250,-
Die Sicherheits-Einrichtung per Smartcard wird 2017 über einen Bluetooth Smartcard-Reader nachgereicht. Genial.
Die Software 500,.-
Schade dass die Firmen nicht den cBird-Weg geht, zB um 250,- plus 50,- Update-Pledge für 2017 würde dieses Programm den gesamten Markt aufrollen und tausende Lizenzen verkaufen und könnte gleich in Deutschland den ganzen Markt übernehmen. bei 500,- und unklaren Update-Kosten schluckt man mehrmals und überlegt es genau.
rEgistrA – Ernst Zach – Programmierer und Lebensberater
eine süsse kleine Registrierkassenlösung die man “vielfach” auf dem Computer laufen lassen kann. Perfekt für uns “Ärzte” und Psychotherapeuten und Lebensberater usw usf.
Kostet im Endausbau dann 200,- einmalig, keine Monatskosten – vergleichbar mit cBIRD aber sympathischere Lösung.
wir haben uns jetzt (Mai 2015) endlich – vorerst – für rEgistrA entschieden, da es angenehmer zu bedienen ist als cBird und ich bequem 2 Kassen nebeneinander offen haben kann, preislich ists gleich aber Ernst Zach reagierte innerhalb von 1h auf eine Email!
FAZIT
Wir haben bis APRIL Zeit, die Registrier-Kassen-Programm-Ersteller riechen ja jetzt auch das Geld der KMU’s und v.a. der ganz kleinen, da wird sich sicher einiges noch tun in den nächsten Monaten!
Software
Derzeit kommt wohl nur cBird oder Calyx x3000x auf zwei billigen Tablets installiert in Frage. Easy2000 will für das Update2017 genauso viel wie ein NeuProgramm bzw. wie cBird.
Hardware-Kasse
Quorion QM 8
Quorion
Ausblick auf weitere Bezahltsysteme
Paylife usw. zur Bankomat-Zahlung waren mir bis jetzt in den Monatskosten zu teuer. Es kommt jetzt aber eine Welle von flexiblen Kreditkarten-bezahltsystemen auf uns zu, welche dies auch für uns interessant macht.
Sumup.at … verlangt leider 2% auf EC-Karte
Payleven.at ….. 2,75% auf EC-Karte – wer soll das kaufen?
iZettle ….. 0,75% auf EC-Karten – leider nur in BRD, noch nicht in Ö. dieses werden wir sofort nehmen!
diese modernen Bezahltsysteme werden sicher alle bis runter auf 0.5% auf die EC-Karte sowie inkludierte Kassen-System gehen. Dies bedeutet wohl, dass eine Mietlösung für eine Registrierkasse bis iZettle zB in Ö ist, die einfachere Lösung darstellt?
Google-ZENSUR!
Google zensiert meine Homepage ganz ordentlich, es ist mir tw. selber nicht möglich Artikel von mir bei Google zu finden. Desswegen bitte zum Newsletter anmelden und diesen an Freunde oder per Facebook teilen sowie die Suchfunktion innerhalb meiner Website verwenden. Folgen sie mir auch auf Twitter, dort kündige ich wichtige Artikel auch an.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich muss als Entwickler der Softwarelösung BLITZ-CASH folgende
Korrektur anbringen. Diese Lösung kann sehr wohl auf ein und derselben
Hardware beliebig oft installiert werden und gleichzeitig laufen.
Computersysteme Viertl
Franz Viertl
Vielen Dank für Ihr Engagement und dass Sie Ihr Wissen mit uns teilen. Es ist gar nicht so einfach, den Überblick zu erhalten. Als Dienstleister, der nur sehr selten Barzahlungen hat, reichen die kostenlosen Online-Varianten vermutlich zunächst aus. Dank für diese Erkenntnis
Hallo,
sehr umfassende Zusammenfassung der verschiedenen Anbieter. Einige der Größeren habt ihr jedoch ausgelassen – vorallem in Bezug auf die Signaturtpflicht werden kostenlose Anbieter immer mehr in die Ecke gedrängt, da kostenlos nicht mehr funktioniert.
bin privat (Arz) hab nur für mich recherchiert und meine Recherchen hier niedergeschrieben, ist jetzt 1 Jahr alt und wird nicht erweitert/erneuert, bis ich eine neue brauche, wir sind dzt. mit der DAISY zufrieden – wenn endlich der Update kommt!
Ich bin gerade auf der Suche nach dem passenden Kassensystem, die Informationen hier sind sehr umfangreich und nützlich, vielen Dank!
Hallo,
Ich hab ihm Internet schon mehrere Vergleiche von Kassenanbietern durchgelesen die sehr hilfreich waren. Wenn ihr auf der Suche nach einem passenden System seid könnt ihr auch diese Seite nutzen:
http://www.kassensystem-vergleich.com/
Da sind ebenfalls Informationen zu finden die kurz und prägnant sind. Ich hoffe es hilft euch in irgend einer Weise weiter. War bei meiner Suche sehr hilfreich, nachdem ich für mein Café endlich die passende Software gefunden habe. Hab mich dort beraten lassen und mir das passende System finden lassen 🙂
Gruß, Alexandra