Parkinson und Darmbakterien – unerwarteter Zusammenhang

-

Helicobakter pylori (= HP) im Magen oder  bakterielle Dünndarm-Fehlbesiedelung (= SIBO) löst Parkinson aus oder verschlechtert Parkinson. Korrektur dieser Bakterien-Infektion verbessert den Parkinson.

Ausserdem: Parkinson und viele neurodegenerative Erkrankungen durch WEIZEN auslösbar und beeinflussbar.

 

Parkinson durch intestinales bakterielles Neurotoxin ausgelöst

in Guam gibt es eine Häufung von Parkinson und Amyotrophe Lateralsklerose. Dort wurde festgestellt, dass bestimmte Blaualgen ein Nervengift absondern, welches Parkinson auslöst.

Man fand genau dieses Nervengift in Magen-Bakterien – Helicobacter Pylori – also jene Bakterien, die auch Magen-GeschwĂĽre, Gastritis und Magenkrebs auslösen (50 Studien zum Thema)

Durch Stuhl-Transplantation konnte eine Verbesserung der Parkinson-Symptome bewirkt werden.  (Dez 2012), Patienten die ihre Magenbeschwerden durch HP behandelt bekamen hatten verringertes Parkinson-Risiko (Jun 2012)

 

Morbus ParkinsonSchlechte Motorik der Eingeweide verantwortlich?

Bakterielle Fehlbesiedelung ist bei Parkinsonpatienten viel häufiger wie bei gesunden: 55% der Parkinson und nur 8% der Kontroll-Patienten haben eine Bakterien-Fehlbesiedelung. 

Die nachfolgende Studie meint: es könnte sein, dass Störungen der Magen/Darm-Motorik für die Fehlbesiedelung verantwortlich ist? Studie April 2011

insg. glaub ich dies aber nicht,  dass eine Fehlmotorik des Darmes durch den Parkinson für die Fehlbesiedelung des Dünndarms verantwortlich ist,

denn zahlreiche Studien hier zitiert zeigen dies ja, dass eine Verbesserung der Bioflora eine Verbesserung des Parkinson bewirken. Dies bedeutet viel mehr: die mikrobiologische Fehlbesiedelung ist Parkinson mit-auslösend.

 

schlecht einstellbarer Parkinson deutliche betroffen

bei 87% der schlecht einstellbaren Parkinsonpatienten ist SIBO nachweissbar, nur bei 7% der gut einstellbaren. Studie Mai 2013

Die Patienten sprachen schlechter und langsamer auf Medikamente an, hatten heftigere Fluktuationen der Motorik ….

Behandlung der SIBO verbesserte Parkinson

eine Behandlung der Fehlbesiedelung des Dünndarms hat die motorischen Fluktuations-Probleme beim Parkinson  deutlich verbessert ohne die Wirkung des Levodopas beeinflusst zu haben. Nach 6 Monaten war bei 40% der Patienten jedoch wieder ein SIBO-Rückfall feststellbar.

 

SIBO – Small Intestine Bacterial Overgrowth Syndrom 

ĂĽber Fehlbesiedelung des DĂĽnndarms mit Bakterien

auf Deutsch: DĂĽnndarmfehlbesiedelung – hier Wikipedia

zu viele Keime, die aus dem Dickdarm in den DĂĽnndarm aufgestiegen sind – vermutlich v.a. die falschen Keime.

Diese Keime verfaulen oder vergären den Darminhalt und stören durch ihre Stoffwechselprodukte die Verdauung.

Falsche Keime fĂĽhren zur toxischen Belastung mit PHENOLEN, CRESOL, INDOL

Gute Keime produzieren aromatische Amino-Säuren anstatt-dessen, wichtige, unentbehrliche Aminosäuren, die wir zum leben benötigen.

Dies führt zum REIZDARM-Syndrom (Studie mit Kindern Mai 2013),  Leberbelastung, Darmkrebs, aber die Phenole sind auch neurotoxisch und ev. Quelle mancher Leber- oder Hirn-Erkrankung?

Studie April 2006 beweisst die Phenolbelastung bei Fehlbakteriose, 

Ăśbrigens: Glyphosate / ROUNDUP – das Wundermittel von Monsanto – in 90% aller Nahrungsmittel und in 100% aller Menschen nachweisbar (siehe Bio-Lebensmittel)- verändert die Zusammensetzung der Bakterien, von den guten „Aminosäure-Produzenten“ zu den bösen „Phenol-Vergifter“ (April 2013, va. April 2013)

Diagnose Sibo

mittels eines Lactulose Methan/Wasserstoff Atmungstests.

Therapie der SIBO

die Fehlbesiedelung wird mit einem Antibiotikum – RIFAXIMIN behandelt. Diese Therapie wirkt prompt und nebenwirkungsfrei, (Studie Mai 2013 hier FullTextPDF) hat aber trotzdem eine hohe RĂĽckfallsrate – was wir seit unserer Recherche ĂĽber BIOFILM gut verstehen. Wir mĂĽssen natĂĽrlich an den Biofilm denken und diesen mitelminieren versuchen.

–> nachdem die SIBO so unerwartet schreckliche Auswirkungen hat, werde ich die SIBO weiter recherchieren und unsere diesbezĂĽgliche Diagnostik und Therapie optimieren

 

falsche „Symbionten“ Hauptursache von Allergie, neurodermitis, Asthma …

Hierzu hab ich eine eigene Seite mit aktuellen Studien (Aug2013) geschrieben. Schön langsam zieht die Forschung nach und bestätigt uns mit Studien, was wir Ganzheitsmediziner seit Jahrzehnten predigen:

Antibiotika-Therapien verändern/verschlechtern die Symbionten im Darm. Dies wird dann zur Krankheitsquelle. Symbioselenkung ist eine „Basistherapie“ jeder chronischen Störung.

 

Weizen als böses Essen – macht Hirn kaputt

über Weizen habe ich bereits mehrere Beiträge verfasst.

 

obige Ăśberschrift bezieht sich auf das fantastische Buch die Weizenwampe des Kardiologen Dr. William Davis, der in dem Buch zahlreiche Studien und eigene Erfahrungen mit dem modernen Weizen gesammelt hat. Danke an Walter fĂĽr diesen Hinweis, das Buch ist hervorragend!

Weizenwampe: Warum Weizen dick und krank macht
  • Davis, Dr. med. William (Autor)

 

 

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-Beiträge. Zahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ă„rztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ă„rztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofĂĽr Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ă„rzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
zeige Kommentare oder schreibe selber einen Kommentar

Kommentar gerne erwĂĽscht wenn sie hilfreich fĂĽr Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darĂĽber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.