während meiner Recherchen zum Methylenblau bin ich über eine fantastische Review von 2010 Journal Alzheimer Research gestolpert, welches einen WOW-Effekt ausgelöst hat: Zucker-Ersatzstoff TREHALOSE ist “OSMOLYTIKUM” und vermindert gefährliche Ablagerungen in den Nerven.
Dreck-Ablagerungen machen Hirn kaputt
Unlösliche Proteinaggregate und fehlgefaltetes Protein-Ablagerungen wie
- Aβ-Oligomere –> senile Plaques ALZHEIMER
- phosphoryliertes Tau (p-Tau) ALZHEIMER
- α-Synuclein PARKINSON
- Polyglutamin CHOREA HUNTINGTON
sind die biochemischen Auslöser der Neuropathologien bei vielen neurodegenerativen Erkrankungen.
Diese pervertierten Proteine sind fehlgefaltet und schwer/unlöslich und lagern sich in der Zelle oder auch ausserhalb ab.
Dies löst einen UNFOLDED-PROTEIN-RESPONSE = UPS aus der schliesslich zum Absterben der betroffenen Zellen führt –> neurodegenerative Erkrankung.
- Mit Trazodon kann man das Absterben reduzieren,
- mit Methylenblau den oxidativen Stress in den Mitochondrien reduzieren wodurch weniger oxidativ geschädigte Proteine entstehen
- und mit Trehalose das Zusammenballen der Proteine verhindern
Osmolytika sind wie Seife
Die das schwerlösliche Zusammenballen der oxidativ geschädigten fehlgefaltenen Proteine kann durch OSMOLYTICA verbessert werden:
Osmolytika binden sich an die pervertierten Proteine und vermitteln eine besser Löslichkeit, so wie zB “Seife” bei einer “fettigen Hand” sich an die Butter-Fett-Moleküle bindet und diese jetzt wasserlöslich macht, damit die Butter von der Hand mit Wasser abgewaschen werden kann.
orale TREHALOSE – ein Zucker – kann das Zusammenballen und die Ablagerung von Huntingtin bei der Chorea Huntington verhindern und führt so zu einer Verlangsamung dieser grausligen Krankheit und Lebensverlängerung (2010, Seite 443). Auch kann TREHALOSE das Zusammenballen und Ablagern von ß-Amyloid und damit Alzheimer vermindern.
Auch die Ablagerung von a-Synuclein – der Dreck der Parkinson auslöst – kann mit relativ niedriger Dosierung von TREHALOSE vermindert werden kann!!
Studien / Forschung
- fast 10.000 Einträge “Trehalose x Parkinson“
- 10.000 einträge “Trehalose x Alzheimer“
- 4000 Einträge “Trehalose x Huntington“
- 16.000 einträge “Trehalos x aged brain“
ist Trehalose sonst wo schlecht?
ich untersuche da immer die Studien mit Insulin, Krebs, Mikrobiom:
– und Trehalose setzt kaum Insulin frei, wodurch die Adipozyten kleiner werden sowie verbessert das Mikrobiom durch Hemmung von Clostridium difficile, ausserdem ist es tendenziell krebshemmend
Woher bekommen?
viele Hersteller –> Amazon
- NATÜRLICHE SÜßE: Trehalose liefert etwa 45 % der Süße von Saccharose bei gleichem Kaloriengehalt.
bitte beachtet meine Hinweise zu “Amazon-ist-böse”
ich werde sofort von ERYTHRIT auf TREHALOSE umstellen
(die thrombosefördernden Effekte von Erythrit sind mir bekannt, ich bleibe immer unter 25g und trinke extra viel Wasser dazu)
noch ein Kommentar
Ich dachte mir schon einige Zeit, wir würden die neurodegenerativen Erkrankungen früher oder später knacken! Immer mehr Puzzle-Steine kommen zusammen und es ist klar, dass wir nur ausserhalb der Schulmedizin Lösungen finden, die wir von Mund zu Mund weitergeben müssen:
all diese “Lösungs-Bausteine” sind nicht patentierbar, einfach und billig und desswegen der natürliche Feind des industriellen Komplexes hinter unserer Medizin.
Dies ist auch der Grund wieso meine Website von Google so boykottiert wird (das hat mit der Chem- Treil Seite angefangen), tw. kann ich sie selber gar nicht finden, selbst wenn ich “Retzek” als Suchbegriff eingebe.
Teilt daher diese Seiten über Twitter und Telegram und meldet euch für die Email-Liste an, was ich hier an Studien ausgrabe ist für Betroffenen wirklich wertvoll!
Google-ZENSUR!
Google zensiert meine Homepage ganz ordentlich, es ist mir tw. selber nicht möglich Artikel von mir bei Google zu finden. Desswegen bitte zum Newsletter anmelden und diesen an Freunde oder per Facebook teilen sowie die Suchfunktion innerhalb meiner Website verwenden. Folgen sie mir auch auf Twitter, dort kündige ich wichtige Artikel auch an.
Hallo Herr retzek- ich lese Ihre Beiträge immer sehr gerne. Die vielen Beschränkungen, bis hin zu Nötigungen u d verbalen Angriffen kenne ich aus einher, Jahrzehntelanger Erfahrungen. Ich bewundere Ihren Humor und Ihre Ausdauer. Mir ist ehrlich gesagt das Lachen vergangen. Doch wenn man sich mit offenen Geist auf den Weg macht findet man viel mehr Kolleginnen und Kollegen, die ähnlich unterwegs sind, als erwartet. Es stehen zum Glück auch andere Medien fur den fachlichen Austausch zur Verfügung. Einige Ihrer Beträge habe ich in den Netzwerken weiter geleitet, in denen ich Mitglied bin – das eine oder andere werden Sie wahrscheinlich kennen. Zb das Netzwerk von infektiologen um Rolf janssen- rossek usw.
Geben Sie gut auch sich acht, Grüße aus solingen – Jürgen Frost
Hi Jürgen, hab mich grad bei Rolf eingeschrieben
Wenn ich Retzek bei Google eingebe, wird ihre Seite sofort angezeigt.
Lieber Heli,
lt. Meinung von Chris Michalk geht von Erythrit keine Gefahr aus, für Thrombosen und sonst was auch immer. Hier seine Analyse: https://genetisches-maximum.de/stoffwechsel/die-neue-erythrit-studie-ein-kommentar/
Zur Trehalose wird seit einigen Jahren auch eine “Sau durchs Dorf getrieben”. Dieser Zucker würde angeblich Darmprobleme bereiten. Es gibt wohl mehrere Studien, die das verneinen.
Liebe Grüße aus Berlin von Wolfgang
Hi Wolfgang! Super von dir zu hören!!! Alles liebe und gute!!
Interessant, jedoch stosse ich bei der Recherche auf das Gegenteil, und zwar die FÖRDERUNG von Clostridien, was simmt nun?
https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/trehalose-zuckeraustauschstoff-scheint-gefaehrlichen-durchfallerreger-zu-foerdern-a-1186012.html
danke für den Hinweis. Es kann ja beides richtig sein: Clostridien Futter und gleichzeitig trotzdem osmotisches Lösungsmittel für Plaques. irgendwie entdecke ich da keinen Widerspruch, ist aber eine wichtige Information!
PS: Noch ein kritischer Beitrag vom Labor Dr. Kirkamm:
https://www.dr-kirkamm.de/videos/zuckeraustauschstoff-trehalose
Von daher: ???
Nanu, wieso kommen meine Beiträge nicht? Ich habe sachlich-fachliche Fragen gestellt und wissenschaftliche Quellen zitiert. Es ging mir auch nicht um Miesmacherei der Trehalose, ich hätte gerne geklärt was nun stimmt … denn die kritischen Stimmen haben mich nachdenklich gemacht.
Lieber Dr. Retzek,
Könnten Sie mich in ihrem Newsletter
Mitaufnehmen ?
gerne