Schizophrenie und Serotonin

-

Wiener Forscher veranschaulichen Schizophrenie

Die Krankheitssymptome der Schizophrenie galten bisher als die Folge einer Störung im Dopaminsystem, also einer Irritation der Botenstoffe zwischen einzelnen Gehirnzellen. Einer austro-kanadischen Forschergruppe gelang nun jedoch der wissenschaftlich eindeutige Nachweis, dass bei Schizophrenie auch Veränderungen an Serotonin-Rezeptoren im Gehirn beteiligt sind. Diese neue Erkenntnis könnte zu einer noch präziseren Medikation führen. Mittels der so genannten PET-Methode (Positronen-Emissions-Tomographie) konnten die Wissenschafter die entscheidenden Stoffwechselvorgänge in den Gehirnen von 14 Testpersonen buchstäblich “ veranschaulichen“ .

„Wir konnten mittels PET nachweisen, dass Schizophrenie-Patienten im Vergleich zu Gesunden vermehrt Serotonin-1A Rezeptoren haben“ , berichtet der Wiener Studienleiter Univ.-Prof. Dr. Johannes Tauscher, leitender Oberarzt der Ambulanz der Klinischen Abteilung für Allgemeine Psychiatrie am Wiener Allgemeinen Krankenhaus. Bei der PET werden Moleküle extrem schwach und kurzfristig radioaktiv markiert, den Probanden injiziert und schließlich deren Reaktion im Körper der Patienten verfolgt. Bei der Schizophrenie handelt es sich um die häufigste Form einer Psychose, deren Hauptmerkmal ein zumeist tief greifender Realitätsverlust ist. Und obwohl ca. ein Prozent der Bevölkerung weltweit an dieser chronischen Erkrankung leidet, sind ihre Ursachen bisher nicht hinreichend geklärt. Tauscher erhielt für seine Arbeit den “ Young Investigator Award“ des Internationalen Schizophrenie Forschungskongress sowie eine weitere Auszeichnung der Amerikanischen Psychiatrievereinigung.
Orf.at/Science derstandard.at/Wissenschaft Wiener Zeitung, Inland, S. 8 Salzburger Nachrichten, Wissen/Medizin/Umwelt, S. 6, Pressetext.at am 18.6.02

 

Anmerkung Retzek: das mag u.U. erklären, dass bei unklarem Befund (ist es eine Depression oder Psychose oder eine Dissoziation?) ein SRI (modernes Antidepressivum) im Fall einer Psychose das Bild durch das Medikament deutlich verstärkt wird, während diese Medikamente bei Depression erleichtern

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
Kommentare ansehen oder einen schreiben

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.