Propionsäure bei Multipler Sklerose und anderen Autoimmunerkrankungen

-

Professor Ralf Gold hat die Proionsäure als kausales Therapeutikum für Autoimmunerkrankungen erforscht (hier ein Interview, hier ein Artikel in DerStandard.at). Besonders bei Multipler Sklerose sieht Prof. Gold Wirkungen!

Propionsäure wird von bestimmten „guten“ Darmbakterien aus Ballaststoffen gebildet und ernährt die innerste Darmschichte. Diese Darm-Zellen müssen vom Darm-Inneren mit kurzkettigen Fettsäuren versorgt werden, Propionat ist nur eine mögliche Fettsäure, andere wären Butyrat.

Vielleicht sind die chronischen Verschlechterungen der Darm-Flora heutzutage mitbestimmt durch

 

Interleukin 17 = der Übeltäter

IL-17 ist ein entzündliches Zytokin (Botenstoff). Dieses induziert die Bildung von Auto-Immun-Zellen (TH-17) die den Körper und auch das Hirn angreifen.

Durch Hochdosierte VitD-Therapie wie zB dem Coimbra-Protokoll kann IL-17 und damit die gestörte TH17-Auto-Immunität zurückgedrängt werden in eine normale TH1/TH2 – Immunreaktion (Fieber/Allergie)

Im Interview mit Prof. Dr. Ralf Gold gibt dieser an, dass durch Propionat (Salz der Propion-Fettsäure) IL17 um 50% reduziert werden kann. Ebenfalls das böse Zytokin TNF-alpha der für viele Autoimmunerkrankungen wie zB Mb Crohn, Colitis Ulcerosa, Rheuma, ….. mitverantwortlich ist. 

Auch TNF-alpha wird durch Propionsäure um 50% reduziert.

Das bedeutet, dass durch „Ernährung“ von Darmzellen durch kompetente Darmzellen absolut notwendig ist um das immunologische Gleichgewicht zu halten.

(c) Medizinfuchs.de – Versand-Apotheke

Propionsäure kaufen

das Präparat dafür heisst Propicum und kann in jeder Apotheke Rezeptfrei gekauft werden. 2 x 1

 

Selbst produzierte Propionsäure?

schön wäre natürlich, wenn  man die Propionisäure automatisiert selber produzieren könnte. Mit den korrekten Darmbakterien vielleicht?

Lactobacillus rammnosus GG

in einer 2018er Studie kann auch Lactobac. ramnosus GC finden, der bei damit versorgten Patienten den Spiegel von TNF-alpha und IL-17 ebenfalls um fast 50% reduziert.

Das Kürzel für diesen Wunder-Darmkeim ist LGG, es gibt mittlerweile zahlreiche Präparate, zB

 

aber auch der „olle“ Lactobacillus acidophilus kann es

in einer 2018er Studie zeigt der alte und gut bewährte Joghurtkeim Lactobacillus acidophilus, dass er ebenfalls gute effekte gegen IL-17 liefern kann und sogar die Meisterzellen der Autoimmunität – die TRegs hochstimulieren kann. Mehr TRegs sind super für Autoimmunerkrankte (gleichzeitig böse für Krebserkrankte).

 

Fermentieren, der neue HOBO-Sport

gesundheitsbewusste Menschen meiner Altersgruppe haben das Fermentieren von Gemüsen als neues Hobby entdeckt. 

 

(c) Wikipedia – Sauerkraut

Im Grunde extrem simpel: man nimmt das Gemüse der Wahl, zB Zitronen oder Kraut  (im Bild rechts) oder Radieschen oder Gurken oder oder oder oder,

gibt es in ein sauberes Gurkenglas,

übergiest das ganze mit einer Salz- und Gewürzlake in der eine geringe Menge Zucker oder Reismehl oder einfach ein Stück Brot („Sauerteig-Gurken“) als zusätzliche Kohlenhydratquelle ist

und sorgt dafür dass das Gemüse permanent unter Luftabschluss unter der Flüssigkeit steht,

zB in dem man ein kleines Steinchen oder Tellerchen oder so drauflegt.

Nach 1-2 Wochen hat man eine hochaktive Laktobazillen-Kolonie und wenn man dieses wohlschmeckende milchsauer vergorene Gemüse geniesst, holt man sich einen riesen Nachschub von Lactobazillen.

nicht pasteurisiertes Bio-Sauerkraut

am Bauernmarkt oder aus den grossen Fässern in den Einkaufstempeln selber zum Abfüllen ist das Sauerkraut. Nicht auswaschen, nur ausdrücken – den Saft dann verdünnt trinken, das Sauerkraut mit Sauerrahm (Achtung – nicht für Coimbra – die nehmen dann Kokosmilch) verdünnen oder mit Majonaisse und roh geniessen.

 

 

Danke an Christian, der mich zu diesem extrem wichtigen Artikel inspiriert hat. Die Behandlung von Autoimmunerkrankungen mit ganz einfachen Darmbakterien wird in Hinkunft ein Fixum jedes Autoimmun-Protokolles sein, besonders beim Coimbra-Protokoll bei Multipler Sklerose, aber auch bei Rheuma, Psoriasis, Bechterew und anderen Autoimmunerkrankungen

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
zeige Kommentare oder schreibe selber einen Kommentar

2 Kommentare

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: