unter Methadon kann man durch orale Gabe von MTX Aszites zum Verschwinden bringen, meint der Palliativ-Mediziner Dr. Hugo Hilscher aus Iserslohe.
aus einer Veröffentlichung von Dr. Hilscher
….. Durch Zufall stieß ich auf einen Effekt, der seit zehn Jahren für mich eine Crux in der Palliativ-Medizin erträglicher gestaltet.
Eine Kombination aus 0,2 mg MTX/kg Körpergewicht oral pro Woche mit vorausgehender Supplementierung von 5 mg Folsäure über drei Tage (Mucositisprophylaxe),
sowie 8 mg Dexamethason, 25 mg Spironolacton und 10 mg Torasemid am Morgen,
lassen maligne Ergüsse wie Aszites etc. verschwinden, wenn nicht schon mit dem Albuminablassen (Punktion) begonnen wurde.
Das onkotische Defizit, das entsteht, wenn einmal mehrere Liter eiweißhaltiger Erguss abgelassen wurde, ist nicht mehr kompensierbar.
Alles natürlich unter einer Gabe von ca. 2 x 10 mg Methadon (entspricht 2 x 20 Tropfen der Rezeptur).
Der gesamte Artikel von Dr Hilscher steht auf der Website seines Palliativ-Teams.
Methadon-Information von Dr Hilscher
ich habe mir gestattet den Methadon Text aus der Website des Palliativ-Teams Iserslohe – bis auf Widerspruch – hier reinzukopieren, da meine Website sehr viele Zugriffe auf die Methadon-Informationen zeigt. Hier sind direkte präzise und konzentrierte Informationen direkt von Dr. Hilscher sowie Links auf Artikel von Dr. Hilscher.
Der geboxte Text hier stammt von https://pkdnil.de/methadon/
Aus rechtlichen Gründen sind wir allerdings nicht befugt nähere Auskünfte zur Methadontherapie zu geben.
Wirkprinzip von Methadonrazemat in der Tumortherapie mit Zytostatika
nach Dr. C. Friesen und Dr. H Hilscher MAE
Einige biologische Eigenheiten von Tumorzellen: Es scheint so als ob alle Tumorzellen eine massiv höhere Anzahl an My-Rezeptoren ausprägen als gesunde Körperzellen. Tumorzellen entwickeln im Laufe der Therapie mit Zytostatika häufig Abwehrmechanismen. Diese Abwehrmechanismen bestehen zum großen Teil darin, dass zellmembranständige Pumpkanäle für die Exkretion dieser Giftstoffe gebildet werden (Escapephänomen).
Tumorzellen entwickeln unter dem Einfluss von Zytostatika immer mehr My-Rezeptoren.
Unter der Methadonrazemat Therapie wird einer der wesentlichen Abwehrmechanismen der Tumorzellen gegen Chemotherapeutika, nämlich das Escapephänomen, unterbunden. Dies findet wegen der hohen Dichte an My-Rezeptoren fast selektiv an Tumorzellen statt.
Tumorzellen brauchen sich für diesen Effekt nicht in Teilungsphasen zu befinden, d.h. auch Tumorstammzellen werden erfasst.
Vorteile dieses Opioides:
- Vielfache analgetische Potenz von Morphin – bei niedrigen Dosen ca. 3-fach so stark bei hohen Dosen bis zu 20-fach potenter
- Hohe und schnelle Resorption (oral buccal rectal) also auch bei terminaler Schluckstörung (minimale Mengen), Wirkeintritt buccal nach 3-5 Minuten
- Lange Wirkdauer, daher 2x tägl. Gabe möglich, Halbwertszeit ziemlich genau 24h
- Weniger Übelkeit – von allen Opiaten die geringste emetogene Potenz
- Weniger Obstipation – von allen als Monosubstanz eingesetzten oralen Opiaten am wenigsten obstipierend
- Weniger Histaminfreisetzung (Juckreiz) als bei allen anderen Opiaten
- NMDA-Rezeptor-Antagonist (neuropath. Schmerz) L-Methadon nur gering rezeptorwirksam, D-Methadon 50-fach stärker wirksam als das L-Isomer, in der Wirkstärke mit Ketamin vergleichbar
- Verhindert über die NMDA-Rezeptormodulation die Entwicklung einer Opiattoleranz bzw. hebt sie sogar wieder auf, was es in der Opiatrotation so effektiv macht
- Keine aktiven Metabolite
- Renale und hepatische Ausscheidung – kompensatorische Ausscheidungsfunktion beider Organsysteme
- Gute Titrierbarkeit (Tropfen)
- Wenig Müdigkeit und Depressivität
- D-Methadon ist das stärkste derzeit einsetzbare Antitussivum
- Preis: ca. 1/20 der preiswertesten Alternativen (außer L-Polamidon ~ 48€ /100ml ) 100 ml reichen für 4-6 WochenTherapie und kosten ca 14€
Nachteile:
- Unübersichtliches Verteilungsverhalten wegen der Lipophilie
- Wechselnde, zytochromabhängige Metabolisierung (Genetik,Enzyminduktion) Überwiegend unveränderte Ausscheidung
- D-Methadon ist cardiotoxisch und kann die sog. „Torsade des pointes“ auslösen
- Drogenersatztherapie mit dem Razemat ist somit gefährlich, da die täglich verabreichten Mengen beim 10-20fachen der in der Schmerztherapie nötigen Mengen liegen.
- Schlechter Ruf, da in der Literatur fast nur Märchen kolportiert werden und aus Unwissenheit und Sparsamkeit in der Substitutionstherapie Tote vorkommen (s.o.). Unübersichtliches Verteilungsverhalten wegen der Lipophilie 2
Weitere Informationen
- Daten und Rezeptur zu Methadon
- Methadon ein essentielles Medikament in der Palliativmedizin – Hans-Jörg Hilscher
- Einsatz von Methadon in der Krebstherapie-Informationen
- Wie wird Methadon angewendet? Die Renaissance eines Schmerzmittels – Dr. med. Lorenz Hotz
- Methadon als Krebsmittel: Klinische Studien müssen Wirksamkeit belegen
- Methadon auf neuen Wegen – Pharmazeutische Zeitung online
- Krebs Methadon Nora: aus „Leiden“ wird „Leben“
- Methadon in der Krebs- und Schmerztherapie: Überblick zu sämtlichen relevanten Studien und Artikeln
- Schwerpunkt Palliativmedizin und Schmerztherapie: Dr. Benedikt Matenaer
- Versuch einer Betrachtung des irrationalen Verhaltens der Berufsgruppe der Hämato-Onkologen
Google-ZENSUR!
Google zensiert meine Homepage ganz ordentlich, es ist mir tw. selber nicht möglich Artikel von mir bei Google zu finden. Desswegen bitte zum Newsletter anmelden und diesen an Freunde oder per Facebook teilen sowie die Suchfunktion innerhalb meiner Website verwenden. Folgen sie mir auch auf Twitter, dort kündige ich wichtige Artikel auch an.