du hast einen coolen Fragebogen? Bitte teil in mit den anderen Kollegen und sende ihn an mich per email, ich stell ihn hier auf diese Seite.
Du willst als Redakteur diesen “Homöopathie-Teil” mitbearbeiten? Bitte schreib mir eine email: heli.retzek@ganzemedizin.at
diverse Fragebögen:
- * kleines Interrogatorium nach Kent
- * Fragebogen Retzek (basierend auf den von E.Bauer editiertem FB von P.Schmidt)
- * für Patienten formatiert und mit Erläuterungen versehen hier klicken
- * Psychoanamnese nach Spinedi
- * Kinderfragebogen nach Robert Murphy (english)
die Seite ist leider nur rudimentär formatiert (wurde einfach aus der alten Homepage reinkopiert)
KENT: Befragung des Patienten
Kleines Interrogatorium nach Kent, publiziert von Jost Künzli v. Fimmelsberg in KH 6/73
1. Wegen welchen Beschwerden und Symptomen suchen Sie mich auf, und was haben Sie bisher dafür schon unternommen?
2. Zu welcher Tages— oder Nachtzeit oder zu welcher Stunde fühlen Sie sich im allgemeinen am schlechtesten?
3. Zu welcher Jahreszeit fühlen Sie sich am schlechtesten?
4. Wie wirken kaltes Wetter? heißes Wetter? trockenes Wetter? feuchtes Wetter auf Sie?
5. Wie ertragen Sie Nebel?
6. Wie ertragen Sie Sonnenbestrahlung?
7. Welchen Einfluss haben Wetterwechsel auf Sie?
8. Es gibt Leute, die immer frieren und es kalt haben, und andere, die immer warm oder zu heiß haben, anderen ist die Temperatur nicht so entscheidend. Zu welchen gehören Sie?
9. Was verspüren Sie vor, bei oder nach Sturmwetter?
10. Wie reagieren Sie auf Nordwind? Südwind? oder Wind ganz allgemein?
11. Wie ertragen Sie Zugluft?
12. Wie ertragen Sic Wärme ganz allgemein? Bettwärme, Zimmerwärme?
13. Wie reagieren Sie auf Extremtemperaturen (sehr heiß, sehr kalt)?
14. Wie oft sind Sie Winters erkältet? und in den anderen Jahreszeiten?
15. Wie ertragen Sie einen ganzen Tag ohne frische Luft?
16. Welche Körperstellung ist Ihnen unangenehm, welche angenehm? Sitzen? Stehen? Liegen? und warum?
17. Wie steht es bei Ihnen punkto Reisekrankheit? Seekrankheit?
18. Wie ertragen Sie längeres Stehen? zum Beispiel Warten auf einen Zug? ein Telefon? Kleideranprobe?
19. Wie steht es mit Ihrem Appetit? Und wann jeweils haben Sie Hunger?
20. Wie stellt es mit dem Durst? Welche Mengen trinken so pro Mahl und was vorzugsweise?
21. Welche Speisen und Getränke bekommen Ihnen nicht? Und warum nicht?
22. Wie ertragen Sie Wein? Bier? Kaffee? Tee? Milch? Essig?
23. Wie steht es mit dem Rauchen? Wie viel pro Tag? –
24. Welchen Impfungen unterzogen Sie sich? Und wie waren deren Effekte auf Ihre Gesundheit?
25. Wie ertragen Sie ein heißes Bad? kaltes Bad? Meerbad?
26. Wie fühlen Sie sich am Meer, im Gebirge?
27. Wie ertragen Sie geschlossene Kragen? Gürtel? Eng anliegende Kleider?
28. Wie heilen Verletzungen bei Ihnen? Und wie lange bluten sie?
29. Wie ertragen Sie Alleinsein? Und Gesellschaft?
§0. Wie ertragen Sie Trost?
31. Unter welchen Umständen empfinden Sie Eifersucht?
32. Wie steht es mit Ängsten bei Ihnen?
- Wasserscheu?
- Angst vor Tieren?
- Angst vor und bei Gewitter?
- Furcht vor Einbrechern?
- Furcht zu fallen?
- Furcht vor Alleinsein?
- Angst, den Verstand zu verlieren?
- Furcht vor der Nacht?
- Furcht vor der Zukunft?
- Furcht vor Krankheit etc.?
33. Wie fühlen Sie sich in einer Menschenmenge?
34. Unter welchen Umständen werden Sie zornig? Was setzt Sie in Zorn?
35. Wie ertragen Sie das Warten?
36. Wann kommen Todesgedanken, oder Selbstmordgedanken bei Ihnen auf?
37. Für welche Nahrungsmittel und Getränke haben Sie eine ausgesprochene Vorliebe? Süßigkeiten? Süßes Gebäck? Gezuckerte Speisen? Saure Dinge? Gewürzte Dinge? Schwere und fette Speisen? Butter? Brot? Obst? Fisch? Fleisch? Kaffee? Wein? Bier? Salz? etc.
38. Gegen welche Speisen und Getränke haben Sie eine ausgesprochene Abneigung?
39. Welche Speisen und Getränke machen Sie krank, (das heißt ertragen Sie nicht)?
40. Welches ist Ihre bevorzugte Schlafstellung? Wie legen Sie Arme? Beine? Kopf (viele liegen lieber tief, andere lieber etwas erhöht, und Sie?)?
41. Manche Leute reden, schreien, weinen, lachen im Schlaf, schrecken auf, sind unruhig, haben Angst, knirschen im Schlaf mit den Zähnen, schlafen mit offenen Augen, offenem Mund. Wie ist es bei Ihnen?
42. Wann erwachen Sie? Wann stehen Sie auf?
43. Welche Stunden nachts sind Sie schlaflos? Wann im Verlauf des Tages sind Stunden der Schläfrigkeit? Und welchen Umständen schreiben Sie das jeweils zu?
44. Erzählen Sie mir jene Träume, die bei Ihnen öfter vorkommen.
45. In welchem Alter begann die Periode bei Ihnen? Wie oft kommt sie nun? Wie stark? Wie regelmäßig? Ihre Dauer? Die Farbe? Wie sieht sie aus? Wie sieht das Blut aus? Nennen Sie mir die Tages— oder Nachtstunde, zu der sie am stärksten fließt. Wie fühlen Sie sich vor, während und nach der Periode körperlich und gemütsmäßig? Und wie ist die Gemütsstimmung vor, während und nach der Periode?
46. Was ist Ihnen punkto Nerven— und Geisteskrankheiten, schwere Krankheiten wie Tuberkulose, Rheumatismus, Krebs etc, in Ihrer Familie bekannt?
47. Machen Sie mir etwas detailliertere Angaben über das, was Sie zu Ihren Mahlzeiten essen und trinken.
48. Um wie viel Uhr gehen Sie zu Bett? Machen Sie mir auch etwas detailliertere Angaben über Ihr Tagesprogramm, Aktivität, Ausruhpausen, Vergnügen und Erholung.
49. Ihr Gewicht?
50. Nennen Sie mir nun auch noch diejenigen Störungen, die bei diesen Fragen nicht zur Sprache kamen.
kopiert aus “Kleines Interrogatorium nach Kent”, von Dr. Jost Künzli v. Fimmelsberg KH 1973/6 (291-292)
mein eigener Fragebogen, einleitender Schwerpunkt auf miasmatische Symptome
Fragebogen Retzek
Erweitert nach P.Schmidt/E. Bauer/H.Retzek (version 2007)
die um Erklärungen erweiterte und aktualisierte “Patientenversion” steht hier: https://ganzemedizin.at/artikel/fragebogen_hr.htm
Symptome der latenten und ausbrechenden Psora (CK I) vorgereiht, Hauptmerkmal auf miasmatischen Symptome und Merkmale. .
Haut – latente Psora
1. Fieberblasen, Gürtelrose, Warzen, Spider, Cafe aux lait, Hemangiome, Nevi, Hühneraugen, Landkartenzunge, Wundheilung – Narben, Dermographie, Frostbeule
2. Jucken, Bläschen, Neurodermitis, Schuppen, Sommersprossen, Pilz, Nägel, Nagelwurzen, eingewachsene Nägel, Haare (fette, früh ergraut, bristle, ausfallen), Milchschorf, Läuse, Würmer, Krätzmilbe, Abszesse, Pusteln, Furunkel, LK-Schwellung, Fisteln, Fissuren
3. Risse in Fußsohle, Zehen, Finger, offene Finger, Mundwinkel, Ohren, Ohrschmalz, Gehörgang, Nabelabsonderung
4. trockener Mund nachts, chron. verstopfte Nase, Niesanfälle, Nasenbluten, Heuschnupfen, Rotlauf, Zähne/Zahnfleisch, Zunge/Spitze, Lippen
5. Krämpfe, Muskelhüpfen, Einschlafen v. Finger, Blaue Flecken
Vertigo
6. drehen, schwanken, unebener Boden, was/wer dreht sich, ><, Höhenschwindel
Generalities
7. Typ (Haare, Gewebe, Augen)
8. Zeit, Periodizität, Morgenmensch, Abendmensch
9. Jahreszeit
10. Wetter: kalt, warm, trocken, feucht, schwül, Fön, Mond
11. Nebel, Sonnenbaden, Wetterwechsel, Schneien
12. schlechtes Klima – wo Ferien
13. vor, während nach Gewitter
14. Nordwind, Südwind (Fön), Wind
15. Durchzug, Temperaturunterschiede
16. Wärme, schwül
17. warmes oder kühles Bett, kalte Füße im Bett (lP)
18. geschlossenes Zimmer: unbehaglich ab 22 oder 24°
19. Kachelofen, Strahler?
20. große Kälte/Wärme
21. Sommerkleidung, Winter
22. Zugedeckt im Bett, in der Nacht
23. wie häufig Erkältungen im Winter oder andere Jahreszeiten
24. offenes Fenster in der Nacht
25. Stellung: Sitzen, Stehen, Liegen, warum
26. längeres Stehen (Kirche, Strassenbahn, Warteschlange ….), Knien, Aufrichten
27. Sportarten, wann und wie häufig
28. Autofahren, Bahnfahren, Schiffsreisen
29. vor während und nach Mahlzeit bez. AZ
30. Appetit, Mahlzeiten leicht auslassen, Hunger (11h?)
31. Durst, was, wieviel
32. Was unverträglich, weshalb
33. Rauchen, wieviel
34. Medikamente oder Substanzen die krank machen
35. Impfungen, Auswirkungen (TB, Pocken ..)
36. Meer, Gebirge
37. heisse/kalte Bäder, baden im Meer
38. Kragen, Gürtel, enge Kleider
39. Heilen Wunden rasch, bluten sie lange
40. ohnmächtig? unter welchen Umständen
41. Zahnen, Wachstumsschmerzen, rezid. Angina, Otitis ….
42. Palpitationen
43. Unfälle
Mind
44. größter Kummer, grösste Freude
45. wann deprimiert, traurig, pessimistisch
46. Schwierigkeiten und Verdruss (af, emot excitem)
47. Weinen, Trauer: teilen oder Kummer für sich,
48. getröstet werden (> <)
49. Umstände verzweifelt
50. Eifersucht,
51. Angst u Furcht
52. Raum voller Menschen, Kino, Kirche
53. rot/blass bei Ärger, was ärgert, wie nachher
54. Warten
55. eilig, hastig – langsam
56. Folgen/Auswirkungen v. Kummer, enttäuschte Liebe, Ärger, Kränkungen, Entrüstung, schlechte Nachrichten, Angst
57. bei tiefer Trauer Gefühle dem Tode gegenüber
58. Ordnung, pedantisch
59. Widerspruch
60. Krankenschwester
61. Stimmung bei Menses
62. Religiös, Höhenangst
63. Rechtschreibfehler, Gedankenschwäche, Konzentrationsschwäche
F&D
64. süss, Zucker, sauer, scharf, üppiges, Butter, Brot, Früchte, Fisch, Fleisch, Wein, Bier, Salz, Bier, Tee, Milch, Kaffee, Essig, Knoblauch, Zwiebel, gr. Paprika, Gurken, Krautsalat, heisse/kalte Getränke
65. Abneigung; Verschlechterung
Sleep
66. Stellung im Schlaf, ab wann (vor/nach), Kopf, Arm, Beine
67. im Schlaf: sprechen, lachen, schreien, weinen, zucken, unruhig, Angst, knirschen, offene Augen, Mund, Speichelfluss ..
68. Erwachen: wann, weiterschlafen oder wach, wie lange, Mond
69. wiederholte Träume
Female
70. Menses: erste, Zeitabstand, regelmäßig, wie lange, wie stark, Farbe, Geruch, Klumpen, wann am stärksten, wie fühlen Sie sich vor/während/nach (körp/seel), Durchfall bei Menses
71. Jucken, Ausschlag, Ausfluß, Trockenheit, Sex
72. Myom, Polypen, Metrorrhagie, BRUST
Male
Weiters
73. FK
74. FAM
75. Gewicht, Größe
76. W / K nach Currie / Recheis
77. Geburtsdatum
Blase / Urin / Stuhl / Sexual-Funktion
Fragebogen Psychoanamnese von Dr. Spinedi, veröffentlicht im Septemberseminar in Locarno 2000
Die Psychoanamnese
1. Wie steht es mit Gesellschaft und Alleinsein? Kennen Sie ein Verlassenheits- oder Einsamkeitsgefühl?
2. Was machen Sie, wenn Sie traurig sind oder ein Problem haben?
3. Kommt es vor, dass Sie traurig sind? Ist es eine Traurigkeit ohne ersichtlichen Grund, die von Innen her kommt oder ist sie an bestimmte Situationen gebunden?
4. Was war das SchmerzhafteSte, das Traurigste, das Freudigste in Ihrem Leben?
5. Kommt es vor, dass Sie weinen oder nie? In welchen Situationen? Weiche Wirkung hat das Weinen auf Sie?
6. Wann lachen Sie? In welchen Situationen?
7. Wie Wirken Trost und Zuwendung, körperliche Berührung bei Ihnen? Wie haben Sie den Trost am liebsten? Von wem?
8. Kennen Sie Mitgefühl? Geben Sie mir bitte Bespiele aus. Ihrem Leben für Mitgefühl. Ist es eher Mitgefühl oder Sorge?
9. Heimweh? Trennungsschmerz?
10. Welche Wünsche hätten Sie, wenn Ihnen ein Zauberstab zur Verfügung stehen würde? Soviele Wünsche wie Sie wollen.
11. Gibt es Charakterzüge von Ihnen, die Sie ändern möchten? Oder sind sie mit Ihrem Charakter so wie er ist zufrieden? Welche ist die Situation, bei welcher Sie sich am unwohlsten fühlen?
12. Kommt bei Ihnen Eifersucht vor, oder kennen Sie dieseEmotion nicht? Zu wem spüren Sie die Eifersucht: zum Partner, zu Freunden oder Freundinnen, zur Familie, zu den Eigenschaften anderer Menschen? Wie äussert sich die Eifersucht?
13. Wann kommt Zorn vor, wann werden Sie zornig? Wie äussern sich Wut und Aerger bei Ihnen? Fluchen Schlagen, Dinge werfen, Wunsch zu töten oder behalten Sie den Zorn eher bei sich?
14. Wie ertragen Sie Widerspruch? Neigen Sie zum Widerspruch so gefühlsmässig, vom Bauch aus? Kommen bei Ihnen Kritik oder Vorwürfe an andere vor? In welchen Situationen?
15. Kennen Sie Hass- und Rachegefühle? Können Sie schnell verzeihen, tragen Sie nach, versöhnen Sie sich, wer macht als erster Frieden zwischen Sie und Ihren Partner?
16. Wie ist Ihr religiöses Empfinden? Die religiöse Praxis? Das Beten? Das Beichten? Sexualität und Religion? Wie stehen Sie zum Jenseits?
17. Wie steht es um Ihr Harmoniebedürfniss? Wie ist Ihre Beziehung zum Partner, zur Familie, zu den Nachbarn, auf der Arbeit mit den Mitarbeitern? Zu den Mitmenschen allgemein? Wie ist die Bezihung zu Mutter und Vater? Wie ist das Verhältnis zu den Tieren?
18. Wie ist das Verhältnis zu Ihrem Körper? Haben Sie spezielle Empfindungen oder Wahrnehmungen Ihres Körpers betreffend, die Ihnen aufgefallen sind?
19. Kamen bei Ihnen als Kind oder später irgendwelche Aengste vor?
Z.B
– Angst beim Alleinsein
– in der Dunkelheit
– vor Einbrechern
– um andere Menschen
– um Kinder, um die Familie
– Die Furcht, dass man geliebten Menschen oder anderen etwas antun könnte?
– vor scharfen Gegenständen
– vor Tieren
– im Oeffentlichen aufzutreten
– vor der Zukunft
– vor dem Tod
– vor Krankheiten usw.
20. Wie ist Ihr Ordnungssinn und Bedürfnis sich zu waschen?
21. Wie ist Ihr Verhältnis zum Geld?
22. Wie stehen sie zu Ihrem Beruf? Kennen Sie Ehrgeiz? Wie ist Ihr Verantwortungssinn? Gibt es Situationen in denen Sie Konkurrenz spüren?
23. Kommt es vor, dass Sie sich Unsicher fühlen oder Mangel an Selbstvertrauen haben? In welchen Situationen?
24. Wie ist Ihr Tempo beim Gehen, beim Arbeiten, beim Essen?
25. Es gibt Menschen, die manchmal denken sie würden lieber nicht mehr auf dieser Erde sein, sie möchten lieber sterben. Wie steht es bei Ihnen mit solchen Gedanken? In welchen Situationen?
26. Welche Träume kommen bei Ihnen vor? Welcher war der Traum, der sie am meisten beeindruckt hat? Welches Gefühl spürten Sie im Traum? Was denken Sie zu diesem Traum? Gibt es einen Bezug zur Realität?
27. Wie ist Ihre Beziehung zu Musik und Tanz? Für welche Musik sind sie speziell empfindlich? Welche Emotionen kann Musik bei Ihnen auslösen?
Kinderfragebogen von Robin Murphy
gefunden auf der Website http://www.alchemilla.com/hana/index.html
HOMEOPATHIC CASE-TAKING FOR CHILDREN
Notes from Robin Murphy’s Pediatric Seminar
April 9 – 10, 1983
I. OBSERVE
A. Eyes: softness, sharpness, fear, hysterical, delicate, evil, irritable, dissatisfied,
pain...
B. Bodies: restless, hyper, slow, timid, aggressive, outgoing, obedient or disobedient,
how sensitive? Shy? Clumsy? Coordinated?
II. Differentiate: Is this a first-aid, acute, or chronic case/problem at this time?
III. Generals: Diet, sleep, weather, mental-emotional state, misc.
IV. Behavioral analysis
A. Playing:
1. Alone or with others?
a) leaders or followers?
b) plays with younger children or peers?
c) imaginative, builders, etc.
2. How does he/she play with animals and toys?
a) obsessed with blanket or toy?
b) rough, break things?
c) fear or love animals?
3. How competitive or aggressive?
4. Reaction to physical pain, scrapes, bumps, etc.
B. Independent vs. dependent
1. How responsible?
2. How handle being alone?
3. Reaction if doesn't get what he/she wants.
4. Reaction to strangers.
C. Patterns
1. Sleep
2. Feeding time, playing time, sleep time.
V. Developmental History
A. Learning to talk, walk, language, comprehension, musculoskeletal development.
B. Toilet training: how child went through it.
C. How was the pregnancy?
D. Family hx: TB, GC, CA
VI. Mental-Emotional State
A. Sensitivity to pain, injury, noise, touch, being carried.
B. Better or worse attention/consolation?
C. Sensitivity to other's pain, to parents fighting, to weather, movies, sad stories, how
sensitive is their imagination?
D. Easily startled?
E. Family dynamics
1. How does he/she get along with siblings? Parents?
2. Reaction to new siblings.
3. Divorce
4. Military family, moved many times?
5. Alcoholism, drugs, tension in family?
6. Motivated by fear? Do parents threaten, frighten, humiliate?
Fear of punishment by God?
7. Is the child compared with a sibling or parent, forced to live up to parent's
role expectations?
VII. Family economics: adequate diet, nutritional status.
VIII. Story about the child. (Usually a chronic constitutional or acute case can be taken directly
from a child aged 6 - 8 or older.)
A. Reactions to griefs, deaths, frights.
B. Mother's description of the pregnancy, labor, and birth.
C. Health and family history.
IX. Objective symptoms
A. Facial expression: observe pupils. How aware is the child of his or her environment?
B. Skin
1. Dry, moist, cool, warm.
2. Healthy or unhealthy?
3. Touch the chest, abdomen, forehead, hands and feet.
Note temp, character, moisture, etc.
C. Sweat: amount, parts that sweat, odor.
D. Moles, warts, birthmarks.
E. Tongue: color, furry or smooth?
F. Breath: Offensive?
G. Reaction to stimuli: light in eyes, noise, jar, pinch.
H. Urine and stool.
I. Strength: check grasp, posture. How does the child hold her head up?
X. Fears: Monsters, ghosts, strangers, the dark, movies, being alone, dogs, death, fears
something will happen to the parents, something is creeping out of every corner,
evil spirits, falling, noises
XI. Sleep: Insomnia: due to pain, fear, over-excitement, want attention, overactive mind?
XII. Food cravings and aversions: including thirst
XIII. Times, modalities for symptoms.
Google-ZENSUR!
Google zensiert meine Homepage ganz ordentlich, es ist mir tw. selber nicht möglich Artikel von mir bei Google zu finden. Desswegen bitte zum Newsletter anmelden und diesen an Freunde oder per Facebook teilen sowie die Suchfunktion innerhalb meiner Website verwenden. Folgen sie mir auch auf Twitter, dort kündige ich wichtige Artikel auch an.