Sport u Schlaf präventiv

-

Krebsvorsorge: Sport und Schlaf als starkes Duo

(25.11.2008)  Netdoktor.at

Menschen, die regelmäßig körperlich aktiv sind, verringern dadurch ihr Risiko, an verschiedenen Krebsarten zu erkranken. Diese Annahme kann durch eine aktuelle Untersuchung US-amerikanischer Forscher des National Cancer Institute erneut bestätigt werden. Die Ergebnisse der Studie, welche zuletzt anlässlich einer Konferenz der American Association for Cancer Research präsentiert wurden, weisen allerdings auch darauf hin, dass chronischer Schlafmangel die positiven Effekte von Bewegung wiederum zunichtemachen könnte.

James McClain und sein Team werteten Daten von 5.968 Frauen aus, welche zu Beginn der Studie im Jahr 1998 über 18 Jahre alt und bis dahin nicht an Krebs erkrankt waren. Diese Teilnehmerinnen wurden über einen Zeitraum von zehn Jahren beobachtet. Dabei konnte festgestellt werden, dass die sportlichere Hälfte der Frauen ein geringeres Risiko aufwies, an Brustkrebs und anderen Krebsformen zu erkranken. Innerhalb der Gruppe der körperlich Aktiven bis zu einem Alter von 65 Jahren zeigte sich allerdings auch, dass Teilnehmerinnen mit einem Schlafpensum von weniger als sieben Stunden ein um 47 Prozent höheres Krebsrisiko trugen als bewegungsfreudige Frauen, die sich mehr Schlaf gönnten.

Schlafmangel weit verbreitet

Dass sich ausreichender Schlaf positiv auf die Gesundheit auswirken kann, ist hinlänglich bekannt. Expertinnen und Experten verbinden mit chronischem Schlafmangel etwa ein erhöhtes Auftreten von Fettleibigkeit, Diabetes, Bluthochdruck oder auch Depressionen. Die U.S. Centers for Disease Control and Prevention bezeichnen Schlafmangel dementsprechend als ein zu wenig anerkanntes allgemeines Gesundheitsproblem. Der Anteil an Erwachsenen, die lediglich sechs oder weniger Stunden täglich schlafen, habe sich zudem zwischen 1985 und 2006 erhöht.

Ob und vor allem wie sich Schlafdefizite auch auf mögliche Krebserkrankungen auswirken können, gilt es allerdings noch näher zu untersuchen. Studienleiter McClain erklärte in einem Telefon-Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters Health, dass dieser Aspekt ein neues und noch wenig erforschtes Gebiet darstelle. Besonders unklar sei, welche Mechanismen bei der Interaktion von Schlaf und körperlichem Training zum Tragen kommen und welche Rolle diese beiden Elemente demnach in der Krebsprävention spielen könnten.

bm
Quellen: eurekalert.org; medicalnewstoday; Reuters Health
Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
zeige Kommentare oder schreibe selber einen Kommentar

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.