Meilenstein: nichtflüchtiges Entsäuerungsmittel massiven Effekt auf Krebs

-

seit einiger Zeit ist es ziemlich deutlich, dass die ganzheitsmedizinische Vorgehensweise der „Entsäuerung“ deutliche und wissenschaftlich nachweissbare Effekte auf Erkrankungen, v.a. auf Krebserkrankungen hat.

Auf der Hauptseite „Säure-Basen“ und anderen Seiten habe ich mehrere deutliche Studien verlinkt und erklärt.

Heute hab ich eine fantastische neue Studie gefunden, die dieses Phänomen weiter abtestet, bestätigt und den Mechanismus schärft:

Reduction of Metastasis using a non-volatile buffer – Dez. 2011 – aus Florida, Department of Cancer Imaging Research, H. Lee Moffitt Cancer Center and Research Institute, 12902 Magnolia Dr, Tampa, FL 33612, USA. arig.ibrahimhashim@moffitt.org 

Mäuse werden mit Prostatakrebszellen geimpft

Das Experiment hat Mäuse als Modell-Organismus für Krebs-Erkrankung zu untersuchen.

Bicarbonat ist als Buffersubstanz und Entsäuerungsmittel etabliert, es war bisher aber nicht klar, ob die Krebshemmung eine spezifische Bicarbonat – Wirkung war oder ob es um die Übersäuerung geht (und der entsäuernde Effekt des Bicarbonats den Haupteffekt ausmacht).

Vorbehandlung der Mäuse mit Entsäuerungsmittel im Trinkwasser

Die Hälfte der Mäuse wurden 4 Tage  vor der Impfung mit den Prostata-Krebszellen PC3M mit einem nicht-flüchtigen Buffer IEPA, der ins Trinkwasser gegeben wurde, vorbereitet. 

Beimpfung der Mäuse mit Krebszellen

die Krebszellen wurden subkutan oder intravenös verabreicht. Anschliessend wurden die Mäuse wöchentlich kontrolliert. Es zeigte sich wie im Vorexperiment mit Bicarbonat, dass der pH im Tumor-Bereich der entsäuerten Mäuse immer höher war als in den nicht entsäuerten Mäusen (6.9 vs. 7.0).

Die Kontrolle zeigte eine signifikante verminderung der Krebsausbreitung und Metastasierung, dass dies auf eine pH Normalisierung im Tumorgewebe zurückzuführen ist und auch durch Bicarbonat und durch die Trinkwasser-Bufferung erreicht werden kann.

 

oben der pH der Tumore, zeigt einen höheren pH für die IEPA Tiere. H&E zeigen typische Tumore in den unterschiedlichen Gruppen (b=Kontroll-Maus - c=IEPA-Maus). d Tumor-Ausbreitung in den Kontroll und IEPA-Mäusen

 

 

Hier eine Massgebliche Grafik aus der Untersuchung: 

A) oben der pH der Tumore, zeigt einen höheren pH für die IEPA Tiere.

 

B/C)  in der Mitte zeigen typische Tumore in den unterschiedlichen Gruppen (B=Kontroll-Maus – C=IEPA-Maus).

 

 D)  unten – Tumor-Ausbreitung in den Kontroll und IEPA-Mäusen

 

 

 

Weitere Artikel zur Säure auf meiner Homepage

[blog_list thumb=“small“ showposts=“19″ post_content=“excerpt“ tag_in=“284″ pagination=“true“ disable=“meta,more“]
Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
zeige Kommentare oder schreibe selber einen Kommentar

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.