Mammographie

-

Brust-Untersuchung auf Brustkrebs
Brust-Untersuchung – soll in den nächsten 8 Tagen nach Beginn der Blutung stattfinden

Brustkrebs ist eine sehr ernstzunehmende und relativ häufige Krankheit bei Frauen. Gottseidank hat uns die Schulmedizin inzwischen fantastische Therapien mit grossartigen Erfolgen anzubieten. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mammographie bringt insg. schwache Ergebnisse

Dezember 2012 – neue Studie aus der „Bibel der Schulmedizin“, dem NewEnglandJournalMedicine zur Mammographie:

durch das Screeningprogramm der letzten 40 Jahre kam es zu einer Steigerung von 112 auf 234 Fällen von diagnostizierten Brustkrebs / 100.000 Frauen  (> 100%)

– dabei kam es aber trotzdem nur zu einer Reduktion von  8% fortgeschrittene Tumor Fälle. 

Dies ist eine eklatante Diskrepanz: 122 mehr Fälle im Frühstadium entdeckt, trotzdem sinken die Brustkrebs-Raten der fortgeschrittenen Stadien um nur 8 Fälle ( pro 100.000 einwohner).

Daraus lässt sich ableiten, dass 30% aller Brustkrebsfälle in ihrer Frühform nie in die fortgeschrittene Form weiterentwickelt hätten und umsonst OP worden wären, sowie dass viele Brustkrebsfälle die sich dann weiterentwickelt haben gar nicht entdeckt worden sind.

Die Autoren stellen gleichzeitig das automatische SCREENING in Frage.

 

 

 

 

 

 

bitte schauen sie ggf. auch folgende Seite an:  Sammelseite Brustkrebs,  OP-ZEITPUNKT bei BRUSTKREBS

 

MR-Untersuchung bei Frauen mit unregelmässigem Zyklus

die MR-Untersuchung hat sich als Zusatzuntersuchung zur Mammographie etabliert. Wie bei der Mammographie ist es notwendig die Durchleuchtung der BrustdrĂĽse zu einem Zeitpunkt durchzufĂĽhren, in dem möglichst wenig „Gewebe-Schwellung“ vorhanden ist.

Menstruationszyklus_09_2657_cmyk1

Diese Gewebs-Schwellung wird v.a. durch das Ă–STROGEN hervorgerufen und steigt demgemäss im Lauf der natĂĽrlichen Menstruationszyklus an, genauso wie die Frau es spĂĽrt: in den ersten 8 Tagen des Zyklus (gezählt wird vom Beginn der Blutung, der erste Tag der Blutung ist TAG 1) ist der Ă–strogenspiegel relativ gering und damit der schwellungsauslösende Ă–strogeneinfluss auf das Gewebe der Brust. Dies ist der Richtige Zeitpunkt um Mammographie, MR  –  und natĂĽrlich auch die Selbstuntersuchung der Brust durchzufĂĽhren.

MR soll also vom Tag 3-14 durchgeführt werden, hier sind die geringsten Störungen nachgewiesen (studie 2009).

Bei unregelmässigem Zyklus hat es sich bewährt, den PROGESTERON-Spiegel zu messen um den richtigen Zeitpunkt einschätzen zu können:

…. progesterone concentrations ? 1.5 ng/mL (? 4.7 nmol/L) correlate with the follicular phase (days 3–14) of a normal 28-day menstrual cycle.  ….

70% der Frauen benötigten nur 1 Blutuntersuchung, bei 30% der Frauen mussten 2 oder (in 10% der Fälle sogar 3) Untersuchungen durchgeführt werden um bei unregelmässigem Zyklus festzustellen, wann der günstigste Zeitpunkt für die teure MR-Untersuchung (ca €900) war.

Da nur optimal durchgefĂĽhrte MR entsprechende Aussagekraft hat, ist es wichtig diese Hinweise zu beachten!

(Dr. Retzek, April 2011)

 

Bitte lesen Sie auch die Information zur THERMOGRAPHIE als beste Methode um Brustkrebs zu diagnostizieren oder auszuschliessen.

 

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-Beiträge. Zahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ă„rztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ă„rztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofĂĽr Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ă„rzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
zeige Kommentare oder schreibe selber einen Kommentar

Kommentar gerne erwĂĽscht wenn sie hilfreich fĂĽr Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darĂĽber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.