Hyperaktiv durch künstl. Farbstoffe

-

Kinder: Hyperaktiv durch künstliche Farbstoffe?

(10.04.2008) netdoktor

 

Einen Zusammenhang zwischen bestimmten künstlichen Farbstoffen und Hyperaktivität bei Kindern will nun eine britische Studie herstellen: Die Forscher um Jim Stevenson von der Universität Southampton vermuten, dass Kinder, die über Nahrung und Getränke besonders viele künstliche Farbstoffe zu sich nehmen, häufiger impulsiv, unruhig und unkonzentriert sind.

Die Wissenschafter hatten die Auswirkungen von künstlichen Farbstoffen in der Nahrung am Beispiel von 153 dreijährigen und 144 acht- bzw. neunjährigen Kindern untersucht. Die Heranwachsenden nahmen im Studienzeitraum entweder vermehrt mit künstlichen Farbstoffen versetzte Nahrungsmittel oder Placebo-Produkte zu sich. Die Eltern und Lehrer der jungen Probanden beobachteten das Verhalten der Kinder und dokumentierten etwaige Veränderungen.

Die Studienautoren halten im Fachmagazin „The Lancet“ fest, dass manche der künstlichen Farbstoffe in der Nahrung im Vergleich mit Placebo-Substanzen tatsächlich zu vermehrter Hyperaktivität bei diesen Kindern geführt hätten. Sie schränken aber ein, dass über den genauen Grund dafür noch keine Aussagen möglich sind und kündigen deshalb weitere dahingehende Forschung an.

lm
Quellen: The Lancet; news-medical.net
 

Update 8/2012

von einer freundlichen Leserin (Isa F) habe ich folgende Links bekommen und bedanke mich vielmals. Ich hoffe bald die Zeit zu haben Ritalin und seine Folgen zu recherchieren.

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
zeige Kommentare oder schreibe selber einen Kommentar

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.