Firmicuten

-

Firmicuten: fasziniernde Forschungsergebnisse über möglichen Schrittmacher der Adipositas

Enterococcus faecalis

„Obese“ Menschen und Mäuse (Adipöse / Fettsüchtige) besitzen eine andere bakterielle Zusammensetzung ihrer Darm-Flora. Die Bakterien in Obese bestehen hauptsächlich aus Firmicuten und haben die Fähigkeit komplexe (=sonst unverdauliche) Kohlenhydrate (also Balaststoffe) aufzuspalten und können daher aus derselben Nahrung wesentlich mehr an Energie extrahieren als die Darmflora von schlanken Menschen oder Mäusen, die v.a. aus Bacteroides bestehen.  

Wenn man Zuchtmäuse experimentell mit Firmicuten oder mit Bacteroides inokuliert, erhält man innerhalb von 2 Wochen TROTZ IDENTISCHER ERNÄHRUNG eine beträchlichen Unterschied der Körperzusammensetzung:

die Firmicuten-inokulierten Mäuse bestehen zu 47% aus Fett und sind demnach absolut fettsüchtig, während die Bacteroides-tragenden Mäuse nur 27% Fett haben und damit im Norm-Bereich sind !!!!!

firmicuten (2)

 

Durch Diät und Gewichtsverlust veränderte sich auch die Bakterien-Zusammensetzung im Darm in Richtung Bacteroides bei exakter Untersuchung der Darmflora von Adipösen.

Die Forschungsergebnisse der Gruppe von Jeffry Gordon an der Universität von Washington sind unbesteitbar und absolut aufregend!

Die Ergebnisse sind in den allerbesten wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert.

 

 

Links

Fazit

wir – Team Metabolic Balance Dr. Helmut Retzek – verwenden neuerdings bei hochgradig Adipösen mit Schwierigkeiten beim Gewichtsverlust verschiedene Darm-Flora modifizierende Massnahmen (zB Nosoden) um das Darmflora-Milieu im Sinn der Firmicuten-Theorie zu verändern, mit interessanten vorläufigen Ergebnissen!

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
Kommentare ansehen oder einen schreiben

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.