Depressionen und Schizophrenie werden durch Zuckergenuss verstärkt
interessante und überraschende britische Studie ist eben neu erschienen (2010): es gibt einen eindeutigen und deutlichen Zusammenhang zwischen Zuckerverwendung und Häufigkeit von Schizophrenie.
Â
Erklärungen sind vielgestaltig.
Erstens ist bereits seit 2002 bekannt dass die s.g. „zivilisierte Ernährung“ einen wichtigen Wachstumsfaktor: BDNF, der fĂĽr Regeneration des Gehirns notwendig ist unterdrĂĽckt und damit die „Neuroplastizität“, das Lernen, das Anpassen usw. sperrt. Wir wissen, dass BDNF kritisch-niedrig ist bei Schizophrenen und Depressiven, aus dem Tiermodel her können wir ableiten, dass niedrige BDNF-Levels mit Depression assoziiert sein können.
Man weiss dass Zuckerkonsum „silent inflammation“, stumme entzĂĽndungen auslöst und unterhält. So wichtig fĂĽr Abwehr oder Heilungsvorgänge die EntzĂĽndung ist, so desaströs sind die Langzeitfolgen dieser silent inflammation: sie ist einer der Hauptmotoren aller Alterungsvorgänge und damit assoziierter Krankheiten wie Herzkrankheiten, Arthritis, Diabetes und sogar einige Formen von Krebs.
Â
Dr. Stephan Ilardi (Autor von The Depression Cure ist Professor fĂĽr Psychologie der University of Kansas) hat nachdem er diese bemerkenswerte Studie gelesen hatte seine depressiven Patienten angehalten auf Zucker zu verzichten und die es dann auch durchgefĂĽhrt und ausgehalten haben, berichteten von einer deutlich merkbaren Verbesserung des GemĂĽtszustandes. In seinen eigenen Worten: A few have had the courage and determination to given it a go: they’re reported remarkable improvements in mood, energy, and mental clarity.
Â
Â
Â
Links
- Review der Studie von Dr. Ilardi in „Psychology Today Online“
- Primär-Studie über BDNF und Hirndegeneration
- Review von Dr. Retzek ĂĽber BDNF