Östrogen verdoppelt Eierstockkrebs-Risiko

-

http://www.pressetext.com/open.php?pte=010321005& chan=lb

Östrogen verdoppelt Eierstockkrebs-Risiko
Dauer der Einnahme nach Menopause entscheidend

Rodriguez untersuchte mit ihrem Team die Daten von 211.581 Frauen aus dem Zeitraum 1982 bis 1996. 944 Frauen starben an Eierstockkrebs. Der Vergleich mit der Kontrollgruppe zeigte, dass die Dauer der Einnahme entscheidend ist. Wurde Östrogen nur einige Jahre genommen, stieg das Risiko einer Erkrankung nicht an.

In Zahlen ausgedrückt bedeutet das, dass 43 von 100.000 Frauen über 65 Jahren an Eierstockkrebs sterben. Im Vergleich dazu sterben 414 Frauen an einer Herzerkrankung. Wie die Washington Post http://www.washingtonpost.com berichtet, nahmen die meisten untersuchten Frauen Östrogen alleine. Heute wird Frauen ohne Totaloperation meist eine Kombination von Östrogen und Progestin verschrieben. Es ist derzeit nicht bekannt, ob diese Behandlungsforn das Risiko ebenfalls steigert oder ob Progestin die Eierstöcke schützt.
(Ende)

21.März 2001

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
zeige Kommentare oder schreibe selber einen Kommentar

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.