hauteigenes Antibiotikum

-

Darmbakterium: Haut stellt Schutz her

(2004-11-29) http://www.netdoktor.at/nachrichten/?date=2004-11-29& id=113858

Eine bemerkenswerte Entdeckung  haben Forscher der Universitäts-Hautklinik in Kiel gemacht. Die Wissenschafter um Jens-Michael Schröder haben herausgefunden, dass die menschliche Haut über ein natürliches Antibiotikum verfügt, welches Darmbakterien tötet. Das Protein namens  Psoriasin schützt demnach vor Infektionen mit Kolibakterien, die im Darm vorkommen, Menschen im täglichen Leben allerdings an vielerlei Orten begegnen.

Letzteres war auch Ausgangspunkt für die Untersuchung: Die Forscher stellten sich die Frage, warum das Bakterium sich normalerweise nicht an der Haut festsetzt, obwohl es Menschen so häufig umgibt. Wie sie im Zuge der Studie  feststellen konnten, produziert die Haut, wenn sie mit dem Erreger Escherichia coli in Kontakt kommt, das Eiweiß Psoriasin. Dieses entzieht dem Keim  in weiterer Folge das Spurenelement Zink und macht damit ein Enzym funktionsunfähig, ohne das die Kolibakterien nicht überleben können.

Die Erkenntnisse wurden zunächst in Experimenten gewonnen und sodann beim Menschen überprüft. Dabei wurde unter anderem deutlich, dass Psoriasin an bakterienreichen Körperstellen wie Kopfhaut oder Achselhöhlen in besonders hoher Konzentration vorkommt – was die Aussagekraft der Ergebnisse aus dem Labor unterstützt.

Schröder und  Kollegen versprechen sich von diesen Resultaten, die im Fachmagazin “ Nature Immunology“ publiziert wurden, zum einen Aufschlüsse darüber, wie sich auch die Schleimhäute, etwa in der Blase, vor solchen Infektionen schützen lassen könnten. Zum anderen ließen sich daraus Folgerungen für die Hautpflege ziehen. Übertriebene Sauberkeit, meint Schröder, erscheine in diesem Zusammenhang kontraproduktiv: “ Wir sollten jedoch über die Stoffe nachdenken, mit denen wir uns waschen. Alles, was die Haut entfettet, greift auch in diese Schutzmechanismen ein.“

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
Kommentare ansehen oder einen schreiben

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.