BAK von Files

-

BAK-Verwaltung und File-Abgleich

Meine Ordi-Hardware schaut folgendermassen aus:

  • Arztzimmer: Laptop (WLAN)
  • Sekretariat: Desktop (LAN) + Externes HD
  • Arbeitszimmer Wohnung: Desktop (LAN) + Externes HD

 

3 Computer auf denen ich abwechselnd arbeite. Gewisse Verzeichnisse sollen sich selbstständig miteinander abgleichen, sodass Änderungen auf einem Computer automatisch auf die anderen Computer übertragen werden, im Hintergrund und ohne Aufwand.

Weiters sollen regelmässig BAKs der wichtigsten Files auf die Externen HDs bzw. internes Laufwerke gelegt werden.

Jede kommerzielle Lösung, Acronis, Nero, WinBAK usw hat letztlich mehr Probleme als Nutzen bereitet. Am funktionalsten hat sich für mich die Lösung per BATCH-File bzw. jetzt neuerdings per ROBOCOPY erwiesen.

Über Robocopy

Meine Lösung für die Anamnesendaten

der „Server“ auf dem der Hauptdatenstamm verwaltet wird = Sekretariatscomputer, der läuft fast immer. Mein Praxisprogramm ist eine selbst-programmierte Lösung (siehe Praxisprogramm) auf Basis von MS-ACCESS bei dem die Daten täglich durch die Sekretärin repliziert werden, d.h. dass mein Anamnesenstamm auf 2 Computer täglich abgeglichen wird, ich verliere beim Crash eines der beiden Computer also maximal 1 Tag Anamnesen. Aber – um sicher keine Arbeit zu verlieren werden per Windows-Geplante Tasks folgende BAKs erstellt

  • die gesamte Datenbank des Laptops alle 2h über das Netzwerk am Server abgespeichert
    • um 8h: im Verzeichnis //Sekretariat/ExtHD/Laptop-8h
    • um 10h: im Verzeichnis … Laptop-10h
    • usw – alle 2h bis abends hin in einem eigenen Unterverzeichnis. Am nächsten Tag um 8h wird die Datei des Vortages im BAK-Vorgang überschrieben.

Wieso – weil manchmal ein Datenverlust erst viel viel später bemerkt wird und eine automatisierte BAK Lösung „automatisch“ eine vollständige BAK-Datei mit einer korrupten Working-Datei überschreibt

 

  • Zusätzlich wird diese Datenbank 1 x täglich abgespeichert im Verzeichnis //Sekretariat/ExtHD/Laptop-1d
  • Zusätzlich 1 x wöchentlich im Verzeichnis //Sekretariat/ExtHD/Laptop-1w
  • Zusätzlich 1 x monatlich im Verzeichnis //Sekretariat/ExtHD/Laptop-1m

 

Meine Lösung für Word-Files

Winword Files sollen abgeglichen werden auf allen Computern. Ich arbeite mal auf diesem, dann auf jenem Computer. Neu-Einträge in MM, AML-Files oder Artikel, die ich mal hier, dann da bearbeite, sollen auf allen Computer im Netzwerk verteilt werden, sodass Änderungen nie verloren gehen.

Hierzu „Synchronisiere“ ich per BATCH bzw. jetzt mit Robocopy die Verzeichnisse so, dass die Verzeichnisbäume verglichen werden und veränderte / neue Files auf den jeweils anderen Computer übertragen werden.

Dieser Synchronisierungsvorgang erfolgt alle 2h.

 

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
zeige Kommentare oder schreibe selber einen Kommentar

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.