Zucker-Fettreiche Kost führt zur Degeneration des Gehirns

-

Unglaubliche Entdeckung, bereits 2002 publiziert und nicht in „die Allgemeinheit“ vorgedrungen: 

Werden Ratten mit Zucker/Fettreicher Kost ernährt, kommt es zum Runterregulieren eines wichtigen „neurotropen“ Hirn-Faktors BDNF. Dadurch kann das Gehirn nicht mehr im selben Ausmass regenerieren, d.h. neue Nervenzellen ausbilden. PET Scan vom Gehirn von Depressiven - (c) Mayo Clinic

Folge: Verringerung ders Lernenfähigkeit, der Anpassung an „Neues“, ja selbst der normale Hirn-Umbau wird behindert und die Tiere altern vorzeitig hirnmässig. Neuere Daten zeigen, dass bei Depressiven und Schizophrenen der Faktor BDNF kritisch vermindert ist.

Anwendungsbeobachtungen der Univ. Kansas wiederum zeigten, dass das völligem Weglassen von ZUCKER und leicht verdaulichen Stärkeprodukten zu einer drastischen Besserung der Befindlichkeit bei Depressiven kommt.

Seit 2007 wissen wir, dass der erniederte BDNF-Level im Gehirn von Diabetikern gut als Ursache für deren wesentlich erhöhtem Risiko für Demenz zu verienbaren ist.

Links

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
Kommentare ansehen oder einen schreiben

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.