Zeolith verursacht keine Aluminium Belastung

-

Zeolith beinhaltet mehr oder weniger immer etwas Aluminiumoxid.  Frage: erhöht Zeolith den Aluminium-Gehalt im Körper?

 

Zeolith

Zeolith macht derzeit (2014) Furore als Entgiftungsmittel sowohl im tierischen wie im humanen Bereich. 

V.a. durch die heftige Werbekampagne von PANACEO, einem österreichischen Zeolith-Produkt wird Zeolith von vielen Patienten heutzutage verwendet, die mir erzählten Wirkungen sind tw. erstaunlich.

Ich hab bisher noch keine Zeolith-Seite recherchiert, die von mir bisher angelesenen Studien sind jedoch ziemlich ĂĽberzeugend.

Es bestand für mich bisher jedoch immer die Frage ob Zeolith zwar Ammoniak entgitet (Leber-Detox) und auch Schwermetalle bindet, aber ev. durch seinen Aluminium-Gehalt dem Körper zusätzliche Aluminium-Belastung bringt?

 

Zusammensetzung Zeolith: enthält Aluminium-Oxid

Zusammensetzung des Ursprungsgesteines:  Klinoptilolith (90%) | Cristobalit 6% | Glimmer 3% | Feldspat 3%

Chemische Zusammensetzung: 70% SiO2, 12% Al2O3, Fe2O3 1%, CaO 3%, MagO 1%.

Dies sind die Daten unseres eigenen Zeoliths

 

Aluminium wird ĂĽber Siliciumoxid ausgeleitet

die Entgiftung von Aluminium im Körper erfolgt i.d.R. über Silikat, zB Preblauer Mineralwasser oder zB Suspensil (reines Silicium-Oxid). 

Kann das Silicium-Oxid im Zeolith das angebundene Aluminiumoxid halten oder „vergifte“ ich mich mit Zeolith mit Aluminium?

Seit längerem versuche ich diese Frage definitiv zu klären, jetzt hab ich endlich eine Studie gefunden, welche uns diesbezügliche entwarnende Hinweise gibt:

 

RattenfĂĽtterung unter Einschluss hoher Dosen ZEOLITH

8 Ratten wurden mit hochen Dosen Zeolith in der Nahrung beschickt, 8 Ratten dienten als Vergleich und bekamen nur die Nahrung ohne Zeolith. 

Jede Woche wurden den Tieren (um dieselbe Zeit am selben Tag) Blut und Magensaft abgenommen. Es konnte keine Erhöhung des Aluminium-Gehaltes festgestellt werden. Allerdings erniedrigte sich der pH Wert des Magensaftes und verringerte sich der Gehalt an organischen Säuren. Studie 2011

Dies ist in guter Übereinstimmung mit der üblichen Anwendung von Zeolith: Bindung von Ammoniak (Leber und Hirn-Gift) aus dem Darm und Blut. Ammoniak ist eine starke Base, wenn der weggebunden wird, könnte der Magensaft deutlich saurer sein.

 

Definitive Aussage möglich?

Kann man nun Zeolith von jeder „Aluminium-Vergiftungs-Eigenschaft“ freisprechen?  Ich glaube nein, eine Studie diesbezĂĽglich in einem Tiermodell ist zuwenig um eine sichere Aussage zu treffen,

v.a. wurden ja nur Blut/Magensaft und keine Gewebewerte gemessen. Vom Quecksilber wissen wir ja, dass dieses nach einigen Tagen aus dem Blut in das Gewebe abdriftet und dort gespeichert wird.

Trotzdem gibt uns diese eine Studie die ich mit der Suchbegriffkombination  „Zeolith x Aluminium“ finden konnte – zusammen mit den sehr erfolgreichen RĂĽckmeldungen vieler Patienten – ausreichend Sicherheit, um temporäre Zeolith-Anwendung zu empfehlen.

Dauerhafte Einnahme ist bei einem so starken Bindemittel sicher nicht indiziert!

 

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-Beiträge. Zahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ă„rztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ă„rztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofĂĽr Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ă„rzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
zeige Kommentare oder schreibe selber einen Kommentar

6 Kommentare

  1. Laut einer Studie der EFSA führt Zeolith zu erhöhten Aluminium Werten.
    Die Studie wurde mit MilchkĂĽhen durchgefĂĽhrt denen Zeolith dem Futter beigemischt wurde.

    „Milk aluminum concentration was not affected by the use of Zeolite, but serum aluminum significantly increased“

    Den ganzen Artikel gibt es hier:
    http://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/523

    • FĂĽr diese Studie wurde synthetisches Zeolith verwendet (steht direkt in der Ăśberschrift), welches sich vom natĂĽrlichen Zeolith durch eine geringere Stabilität der Aluminiumstruktur unterscheidet. Bei Verwendung von natĂĽrlichem Zeolith (aus dem Steinbruch) sind derartige Ergebnisse nicht zu erwarten.

    • Ergänzung: Im ĂĽbrigen wird natĂĽrliches Zeolith erfolgreich als Filtermaterial in Aquarien verwendet. Auch nach längerem Einsatz sind hier keinerlei Verluste im Fischbestand festzustellen (eigene Erfahrung).

  2. Wie fein wird Zeolith vermahlen? z.B. bei Hersteller „Effective Nature“? Wie ich höre, soll die Partikelgröße ĂĽber 20 nanometer liegen, damit verhindert, wird, dass Aluminium in den Körper gelangt !

    mit freundlichen GrĂĽĂźen
    R.Wolf

    • keine Ahnung. Wir haben ca 15 Zeolithe gekauft und uns damit einen Testsatz gemacht. Es ist echt ziemlich unterschiedlich auf was die Leute ansprechen.

Kommentar gerne erwĂĽscht wenn sie hilfreich fĂĽr Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darĂĽber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: