StartSOZOVagus-Nerv und Autoimmunerkrankungen sowie Multiple Sklerose

Vagus-Nerv und Autoimmunerkrankungen sowie Multiple Sklerose

-

Im Kontext der Vagusnerv‑Modulation bei Autoimmunerkrankungen, speziell Multiple Sklerose (MS), gibt es vielversprechende präklinische Daten sowie anlaufende klinische Ansätze.

wir lieben den Vagus

Vagus ist der grosse Heilnerv! Zahlreiche Bücher werden geschrieben, mehr und mehr Webseiten programmiert, immer mehr Vagus-Nerv-Stimulations-Geräte erscheinen und die Möglichkeit den STRESS einfach abzudrehen und die HEILUNGSKRAFT einfach zu aktivieren erscheint oft wundersam.

Mein Erstes Erlebnis war pSTIM und die Geschichte von ELMAR senior.

Elmar senior hatte 17 Operationen wegen seiner septischen offenen Knochenfraktur, man wollte den Fuss abnehmen und das ganze ist unter Einfluss eines Vagus-Stimulators innerhalb von “Stunden” ausgeheilt. Ich hab da drüber einen Artikel geschrieben.

PSTIM – optimale Stimulation der Mikrozirkulation

 

Vagus-Nerv-Stimulation = VNS

die Möglichkeit mit einem einfachen Gerät den Vagus hochzudrehen gibt uns gigantische Optionen in die Hand.

Wir geben ihn zu jedem Krebs-Patienten dazu

weil 30% Verbesserung aller Parameter: Prognose, Überlebenszeit usw – ohne Nebenwirkungen – und wir sehen das super ansprechen bei der Chemo mit viel weniger Chemo-Assoziierter Nebenwirkungen

Vagus-Stimulation verbessert Langzeit Outcome bei Krebs – sagen die Studien

 

 

Klinische Studien zu VNS bei Autoimmunerkrankungen

  • Rheumatoide Arthritis (RA), entzündliche Darmerkrankungen (IBD), systemischer Lupus erythematodes (SLE)
    • VNS, sowohl implantiert als auch transcutan, zeigte in Studien zum Beispiel bei RA proinflammatorische Zytokine‑Modulation (u. a. TNF‑α) und klinische Besserung (rheumatologyadvisor.com, pmc.ncbi.nlm.nih.gov).
    • Ein SLE-Studien‑Protokoll untersucht tVNS hinsichtlich Fatigue, Krankheitsaktivität und Immunmodulation (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov).
    • in der Pubmed sind erst 19.000 Studien für VNS bei “rheumatischen Erkrankungen” vorhanden, dies wird sicherlich massiv explodieren in der nächsten Zeit
  • Multiple Sklerose
    • Klinische Studien zur VNS bei MS sind bisher limitiert, erste Pilotstudien zu implantierten VNS‑Geräten laufen (z. B. Plattform zur Neuroimmunmodulation bei schubförmiger MS, Neurology Live) (neurologylive.com).
    • Die meisten Daten stammen jedoch aus Tiermodellen.
    • in Summe gibt es nur 19.500 Einträge auf Google Scholar, die mehrheitlich die VNS als wirkungsvoll bei der MS – u.a. auch für die Remyelinisierung – zeigen.

Präklinische MS Studien – tierexperimentelle MS-Modelle

  • Rodent-Modelle (lysolecithin-induzierte Demyelinisierung)
    • Implantierte VNS steigerte die Remyelinisierung und reduzierte neuroinflammatorische Mikroglia/Astrozyten-Aktivität (researchgate.net, sciencedirect.com).
    • Proteom-Analysen (LC‑MS/MS) bestätigten Veränderungen an >8000 Proteinen, die mit weniger Entzündung und mehr Remyelinisierung assoziiert sind (researchgate.net).
    • Zusätzliche Studien zeigten, dass das gezielte Koppeln von VNS mit motorischem Training die Bildung myelinisierender Oligodendrozyten verstärkt, so dass funktionell relevante Myelinschichten regenerieren (biorxiv.org).

Mechanismen – Zytokine & neuroimmunologische Prozesse

  • Cholinerg-antientzündlicher Reflex
    • VNS aktiviert cholinerge Nervenfasern, was Ausschüttung von Acetylcholin bewirkt und über α7-nAChR auf Makrophagen TNF‑α und andere proinflammatorische Zytokine hemmt, während IL‑10 gesteigert wird (en.wikipedia.org).
    • Diese Effekte wurden in Tiermodellen mit reduziertem TNF‑α, IL‑1β, IL‑6, IL‑8 gezeigt (z. B. bei endotoxischen Modellen) (arxiv.org).
  • Im MS-Modell
    • VNS reduzierte neuroinflammatorische Mikroglia/Astrozytenaktivierung und förderte die Differenzierung von Oligodendrozyten, was strukturell und proteomisch dokumentiert wurde (sciencedirect.com).

Demyelinisierung & Remyelinisierung

  • VNS fördert Remyelinisierung
    • Durch erhöhung der “Generation of new oligodendrocytes” und Regeneration früher myelinisierter Axone, vor allem in Kombination mit motorischem Training (biorxiv.org).
    • Diese Effekte liegen in der Verringerung der chronischen Neuroinflammation begründet; die Hemmung inflammatorischer Zytokine schafft ein günstigeres Milieu für Remyelinisierung .

Fazit und Ausblick

  • Ergebnisse
    • Tierexperimentell: klare Hinweise auf anti-entzündliche Effekte (Zytokin‑Modulation, Mikroglia-Reduktion) sowie verbesserte Remyelinisierung (mehr Oligodendrozyten, Myelinschicht-Regeneration).
    • Klinisch: vielversprechende Daten aus anderen Autoimmunerkrankungen, erste Pilotversuche bei MS stehen aber noch am Anfang.
  • Mechanistische Klarheit
    • VNS wirkt über den cholinerg antientzündlichen Reflex, beeinflusst TNF‑α, IL‑1, IL‑6 sowie Anti‑Zytokine wie IL‑10, insgesamt dämpft es Neuroinflammation.
    • Schutz und Wiederaufbau myelinbasierter Strukturen sind kombinierbar mit struktur-bezogenen Interventionen (z. B. Motortraining plus VNS).
  • Offene Fragen / weitere Forschung
    • Optimale Stimulations­parameter (Frequenz, Intensität, Dauer),
    • Langzeitwirkung,
    • Übertragbarkeit von Tiermodell auf Menschen,
    • Kombination mit physikalischer Therapie und etablierten DMTs.

 

Zusammenfassung

  • VNS moduliert zentrale und periphere Immunprozesse und unterdrückt proinflammatorische Zytokine über den cholinergen Reflex.
  • In Tiermodellen mit MS zeigt VNS eine signifikante Neuroentzündungshemmung und stärkt die Remyelinisierung strukturell und proteomisch fundiert.
  • Klinische Studien bei MS sind noch selten, doch Erfahrungen bei RA, IBD, SLE zeigen biologisch ähnliche Effekte und ermutigen für MS.
  • VNS kombinierbar mit motorischem Training und bestehenden MS-Therapien könnte zukünftig neue Wege eröffnen – größere, standardisierte Studien stehen noch aus.

Google-ZENSUR!

Google zensiert meine Homepage ganz ordentlich, es ist mir tw. selber nicht möglich Artikel von mir bei Google zu finden. Desswegen bitte zum Newsletter anmelden und diesen an Freunde oder per Facebook teilen sowie die Suchfunktion innerhalb meiner Website verwenden. Folgen sie mir auch auf Twitter, dort kündige ich wichtige Artikel auch an.