Thai-Hendl / Frühlingszwiebel

-

Frühlingszwiebel als Hauptgemüse zum Fleisch - typisch Asiatisch. Dazu noch Ingwer und Chilly und sie sind mitten in Thailand, Vietnam oder China. Kreuzkümmel = Kumin = Coumin ein super gewürz, eines der wichtigsten die wir haben aber in der Österreichischen Küche kaum verwenden

Thai-Hendl mit Frühlingszwiebel

  • Hühnerfilet schnetzeln, mit wenig Wasser andünsten und dann (fettfrei) fertig braten.
  • Gegen Ende des Bratvorganges einen Teelöffel kleinwürfelig geschnittenen Ingwer (5 dünne Ingwerscheiben übereinanderlegen und dann kreuz, dann quer zu kleinen Würfeln schneiden – ohne zu schälen)
  • sowie 2-3 kleinwürfelig geschnittenen Knoblauchzehen mitbraten.
    Wer es „spicy“ haben will, nimmt jetzt dazu einen halben Teelöffel rote (Thai-) Curry-Paste (vom Hofer) sowie
  • ordentlich Bio-Tamarin-Japan-Würzsauce (=Weizenfreie Sojasauce),
  • dann den Frühlingszwiebel kurz mitbraten.
  • schliesslich vor dem Anrichten mit viel frisch gemahlenen Korianderbeeren + Kreuzkümmel (=Cumino, Coumin, Kumin) nachwürzen

wenn die ersten 2 Wochen strenge Phase vorbei sind und die OMEGA-Öle notwendig sind: unbedingt am Teller mit 1 Teelöffel braunem Sesam-Öl beträufeln (Sesam-Öl aus gerösteten Sesamkörner)

zum reinknien !!!!

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
zeige Kommentare oder schreibe selber einen Kommentar

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.