Probiotika nach Antibiose sinnlos oder hinderlich?

-

nach Antibiose machen wir alle einen „Darm-Wiederaufbau“ mit Probiotika. Dies verzögert den aufbau einer normalen Darmflora um 5 Monate. Viel besser ist es nichts zu geben.
 

Mercola hat wichtigen Beitrag geliefert

vom Leser WH hab ich nachfolgende hochinteressante Beiträge bekommen, danke dafür. 
 
Lieber Dr. Retzek,
 
bei Dr. Mercola werden Studien erwähnt, die darstellen, dass die Einnahme von Probiotika den Wiederaufbau des Darm-Microbioms verlangsamen können.
 
Gut schnitt die Gruppe ab, die nichts erhielt. Dr. Mercola macht weitergehende Vorschläge.
 
 
 
Lieben GruĂź
WH
 

Zusammmenfassung des Mercola-Artikels

Stuhlkultur repräsentieren nur in 20% der Fälle die tatsächliche Darmflora. Daraus kann man keine sinnvollen Therapien ableiten.

Lactobazillen nach Antibiose hemmen sogar das Wiederaufwachsen der eigenen Darmflora, sie siedeln sich praktisch nur in wenigen Fällen an.

Probiotika können aber – das wĂĽrde den Einsatz rechtfertigen – einen temporäre Genetische Regulation auslösen: es werden 19 Gene runter und gut 200 Gene hochreguliert, die alle mit dem Immunsystem zu tun haben.

 

Studie

Cell Studie Sues et al 2018 – PDF

3 Gruppen von Patienten sowohl mit Mäusen als auch Menschen

alle Probanten hatten eine intensive mehrwöchige Kombinations-Antibiose hinter sich,

Bakterien-Proben wurden mittels Endoskopie aus dem Darm entnommen und genetisch auf ihre Zusammensetzung untersucht.

Anschliessender Darmaufbau: 

  • Gruppe 1 bekam nix nach der Antibiotika-Therapie
  • Gruppe 2 bekam Probiotika-Mischung
  • Gruppe 3 bekam ihren eigenen Stuhl (der eingefroren war) als Stuhltransplantation in den Darm infundiert.

Ergebnis: die 2er Gruppe (mit Probiotika) schnitt ab schlechtesten ab und brauchte am längsten um sich Darmbakterien-mässig wieder zu erholen, die 3er Gruppe mit Stuhltransplantation am besten .

Diese Studie ist extrem dicht und Informations-stark, es wurden multiple Stoffwechselwege der sich ansiedelnden Bakterien gemessen. Ich hab aktuell zu wenig Zeit um die Studien-Resultate im Detail exakt zu lesen. Die Schlussfolgerung der Studien-Autoren ist jedoch bemerkenswert:

wichtige Aussage

Probiotika nach der Antibiose hemmen die Rekonstitution einer normalen Darmflora fĂĽr ĂĽber 5 Monate!

Probanten ohne Probiotika hatte nach 3 Wochen wieder normale Darmbakterien-Zusammensetzung

„Eigenstuhl-RĂĽck-Transplantation“ stellt innerhalb von 2 Tagen normale Darmverhältnisse her.

Die Autoren weisen auf Schwachstellen der Studie hin: es wurden nur Doppel-Antibiotika oral angewendet und es waren gesunde menschliche Studienteilnehmer. Wie dies bei i.v. Antibiose oder bei Erkrankten abläuft lässt sich nciht automatisch ableiten!

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-Beiträge. Zahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ă„rztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ă„rztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofĂĽr Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ă„rzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
zeige Kommentare oder schreibe selber einen Kommentar

Kommentar gerne erwĂĽscht wenn sie hilfreich fĂĽr Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darĂĽber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.