Pilzerkrankungen

-

Sammelseite für forschungs- und therapie-relevanten Infos zu Pilzinfektionen. Dieser Aspekt ist sowohl in der Schulmedizin wie auch in der funktionellen bzw. orthomolekularen Medizin völlig unterrepräsentiert. Selbst in meinem persönlichen Denken und Handeln sehe ich hinsichtlich Mykosen schwere Defizite. Auf dieser Seite sammle ich (für mich selber und meine Kollegen) Hints, Hinweise, Bücher, Informationen usw.

 

Dr. Simon Yu – immer mehrerer Medikamente anwenden

bei unserer Ausbildung in St. Louis bei Dr. Simon Yu, einem der grossartigsten (und aufgrund seiner persönlichen Bescheidenheit völlig unterrepräsentierten Ärzten in den USA) haben wir gelernt: Pilze müssen immer mit mehreren Medikamenten und immer lange Zeit attackiert werden, da sie von der Mycel in die Hefe-Form wechseln können um jeweils dem Medikament auszukommen. Simon wendet immer eine tripple Kombi an aus Fluconazol + Itroconazol + Nystatin, manchmal nimmt er auch noch Amphotericin B dazu, wendet diese Medikamente über Wochen oder sogar Monate an.

Seine Bücher sind immer wieder inspirierend – gestern habe ich seine „positiven Erfahrungen mit Apfel-Essig“ gelesen, mit dem er fast jede Magenstörung weggebracht haben will.

Dr. Yu als wir zum ersten mal im Jahr 2017 in St. Louis zur Ausbildung waren

Auf meine entsetzte Frage, ob die Patienten dies denn überhaupt aushalten, „diese Medikamente gehen doch so auf die Leber„, meinte er:

bei Nebenwirkungen nimmst du mehr Medikamente, dann bist du unterdosiert, denn die parasitierenden Organismen kämpfen um ihren Platz an der Sonne in unserem Körper und geben das nicht freiwillig auf. Werden sie attackiert produzieren sie mehr Toxine um uns anzugreifen und davon wird die Leber geschwächt.

Ich kann jetzt, nach ca 150 Pilz-Kuren (über Wochen und Monate gefahren mit zwei oder dreier-Kombis sagen), dass Simon weitgehend recht hat, zumindestens kann ich bestätigen, dass die von uns fast immer regelmässig kontrollierten Leber und Nierenwerte der betroffenen Patienten kaum reagieren. Wie Simon geben wir natürlich Leberschutzmittel dazu, zB Mariendistel, Löwenzahn und Goldrute, Binder wie Zeolith und Kohle (neuerdings auch Moor) und nach einem Hinweis von Dr. Renate Thiele geben wir immer Chlorella als Binder für Toxine dazu.

 

Das Immunsystem greift häufig nicht ausreichend zu

wenn sich der Pilz einmal in der invasiven Hyphenform im Körper etabliert hat, dann hat man zumeist verloren. Ein Video zeigt dies ganz deutlich, in dem man sieht, wie die Granulozyten völlig umsonst versuchen den gut gekapselten Pilz aufzulösen und dabei scheitern.

 

Pilze sind Standortanzeiger für Schwermetall-Belastungen

… noch zu schreiben ….

 

interessante informations-Seite einer deutschen Selbsthilfegruppe

http://kunden.www-pool.de/cfs+mcs-berlin/

dort wird beschrieben, dass Fatigue Syndrome häufig mit Pilzinfektionen zusammen hängen.

 

eigene Beobachtung: Lungenmetastasen sind verpilzt

wir haben in der Praxis gefunden, dass viele Lungenmetastasen „verpilzt“ sind. Sehr gut vorstellbar, da ja Krebs ein Immun-Permissives Gewebe ist, in dem das Immunsystem nicht arbeiten kann (–> TRegs, Meisterzellen der Immunssuppression) und man immer wieder mal in einem Raum ist, in dem Pilzsporen rumschwirren, die dann eingeatmet werden und sich diesen warmen, feuchten Raum voller Zucker im Saft aneignen können. Die adjuvante zusätzliche Behandlung mit Pilzmedikamenten zur Chemo verbessert deren Ansprechen erheblich, haben wir gefunden.

 

Bauchspeicheldrüsen-Krebs: Folge einer Pilzinfektion

Eigener Artikel zur Thematik: Malassazia löst Pankreas-Karzinome aus, Pilzbehandlung verbessert die Prognose.

 

Neurologische und Neurodegenerative Erkrankung – auch Pilz-Infektionen beteiligt

eigener Artikel im Rahmen meiner Serie zum Alzheimer: Pilze im Hirn lösen Alzheimer und andere Neurologische KH aus

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
zeige Kommentare oder schreibe selber einen Kommentar

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.