Phimose und Beschneidung

-

Ärzte Zeitung, 27.09.2004

Bei Phimose ist eine Zirkumzision meist unnötig

Sanfte Dehnung und kortisonhaltige Salbe reichen bei verengter Vorhaut meist aus  /  Sechs Wochen Therapie

WIESBADEN (ner). Die meisten Jungen mit Phimose können konservativ behandelt werden, und zwar mit kortisonhaltiger Creme, hieß es beim Urologenkongreß in Wiesbaden. Operationen sind nur bei schweren Komplikationen nötig.

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie empfiehlt bei Phimose nach Abschluß des zweiten Lebensjahrs eine Zirkumzision. Solche Leitlinien müssen umgeschrieben werden, fordert Professor Mark Goepel aus Velbert. Angesichts der Datenlage rückten selbst Kinderärzte in den USA, wo jährlich mehr als 1,2 Millionen Beschneidungen vorgenommen werden, von dortigen Empfehlungen zur Routinezirkumzision ab. Behauptungen, der sowieso seltene Peniskrebs werde damit verhindert, seien ebenso nicht haltbar wie die Behauptung, Geschlechtskrankheiten würden dann seltener vorkommen.

Nach Goepels Angaben können mit Kortison-Salben und sanfter Dehnung der Vorhaut 80 bis 90 Prozent der Betroffenen geheilt werden. Der Urologe empfiehlt eine vier- bis sechswöchige Therapie mit 0,05prozentiger Betamethason-Salbe, wovon zweimal täglich eine Stecknadelkopf-große Menge aufgetragen wird. Dazu solle man sich die Salbe in einer Tube für Augensalbe zubereiten lassen.

Goepel wies auch auf die günstigen Spontanverläufe hin. Hätten im Alter von drei Jahren zehn Prozent der Jungen eine Phimose, seien es im Alter von 17 Jahren ohne Therapie weniger als ein Prozent. Goepel rät, wenn keine Probleme bestehen, bis zum zweiten oder dritten Lebensjahr den Spontanverlauf abzuwarten und dann erst mit Salbe zu behandeln. Aber auch fünf- bis sechsjährige Jungen würde er noch mit Salbe behandeln. Das gelte auch bei zu kurzem Frenulum oder Smegmaretention, was bisher als relative Op-Indikationen angesehen werden.

Absolute Op-Indikationen sind rezidivierende Harnverhalte und Harnwegsinfekte, eine ballonnierende Vorhaut beim Wasserlassen, immer wiederkehrende Infekte der Vorhaut und als Notfall die Paraphimose (durch zurückgezogene enge Vorhaut bedingte venöse Stauung der Glans penis). Kontraindikationen für die Operation sind konnatale Penisdeviationen, Mikropenis, Hypospadie und die scaphoide Megaurethra.

 

dazu auch folgender Beitrag aus einem Netforum: http://community.netdoktor.at/phorum/read.php?406,508500,509519#msg-509519

 

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-Beiträge. Zahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ă„rztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ă„rztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofĂĽr Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ă„rzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
zeige Kommentare oder schreibe selber einen Kommentar

Kommentar gerne erwĂĽscht wenn sie hilfreich fĂĽr Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darĂĽber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.