Parkinson

-

hier sammle ich interessante Weblinks zu Parkinson, einer neurodegenerativen Erkrankung. Die Seite startet im Jänner 2011 mit meiner regelmässigen Sichtung neuester Forschungsliteratur zur komplementär- und präventivmedizinisch – relevanten Wissenschaft

 

Ursache

diese beschriebenen Ursachen greifen ineinander: Metalle lösen Oxidativen Stress aus, der verbraucht die Antioxidantien, dann kommt Mangel und Neurodegeneration. Schlechte Darmbakterien produzieren neurodegenerativ wirksame organische Schadstoffe ….

 

  • Umweltfaktoren

    Kaum genetische Ursache, meistens v.a. Umweltfaktoren wie Neurotoxine lösen Parkinson aus. Wichtiger Beitrag von übermässigem neurotoxischem OXIDATIVEM Stress und Mitochondriopathie in der Genese von Parkinson. Antioxidative Mittel wie Omega3, VitD, Kreatin, Q10 usw. sind neue Therapie-Strategien. Studie 2011  Review Aug 2010, USA, oder oder Review 2010

  • Parkinson durch Verlust der Antioxidativen Schutzstoffe der Nerven

    Oxidativer Stress der Nervenzellen führt zu deren Degeneration. Der dabei auftretende Glutathion-Mangel führt zu Mitochondrien-Dysfunktion und dieses zur Nervendegeneration. Vorbehandlung der Nervenzellen mit Alphaliponsäure vermindert den Glutathion-Mangel (Jänner 2011)

  • Parkinson als Folge von „Metall-Ablagerungen“ im Gehirn.

    Chelat-Therapie postitiven einfluss (Studie 2012). Metall-Komplexierung durch Anti-Parkinson-Mittel ein mögliche Erklärung fĂĽr deren Wirkung (Studie 2013 fĂĽr Benserazid). Mangan löst im Tiermodell verlässlich Parkinson aus (Studie 2013)  –  allerdings haben Schweisser um 20% weniger Parkinson als der Rest (Studie 2013)

     

  • Parkinson: Folge falscher Magen/Darm-Bakterien

    hierzu hab ich eine eigene Seite verfasst: Parkinson und Darmbakterien – unerwarteter Zusammenhang

     

Therapeutische Möglichkeiten

neben den bekannten Möglichkeiten der schulmedizin recherchiere ich immer wieder interessante Zusatzmöglichkeiten aus der Ganzheitsmedizin. Alle Angaben sind studiengesichert und entsprechen modernster Wissenschaft.

Melatoninin

Bei Neurodegenerativen Krankheiten wirkt Melatonin anti-apoptotisch. Review 2009

Metall / Schwermetall-Detox

hierzu habe ich zahlreiche Seiten verfasst – suchbegriff „Amalgam„, zB auch „Schwermetallausleitung von Dr. Retzek

Alphaliponsäure

siehe oben und auf meiner ALA Seite. Allerdings wĂĽrde ich dies wegen den Verschleppungseffekten erst nach durchgefĂĽhrter Schwermetall-Ausleitung machen.

Vitamin E

Zahlreiche Studien zeigen Zusammenhang mit VitE Defizit und Parkinson, auch Kupfer/Mangan/EisenĂĽberschuss und VitE Defizit und Parkinson (zB 2011)

 

Bewegungs-Therapie

Therapie durch Tango-Tanzen

Nachfolgenden Artikel hat mir meine Schwester Ilse am 15.7.2013 zugesandt, die Quelle kenne ich nicht. Prinzipiell ist die Logik und Sinnhaftigkeit vollkommen einleuchtend!

Über Parkinson kann bei den Jahrestreffen der Neurologen in der Regel wenig Aufhellendes berichtet werden. Aber eine Nachricht ragte kürzlich heraus: Patienten, denen ein Tango-Tanzkurs angeboten wurde, machten begeistert alle 20 Termine zu 90 Minuten mit und bewiesen am Ende in strengen wissenschaftlichen Untersuchungen deutliche Verbesserungen in Bezug auf Motorik, Balance und räumliche Wahrnehmung. Auch die Werte für Sturzereignisse, Zufriedenheit, generelle Gesundheit und vor allem Lebensqualität ließen nichts zu wünschen übrig.

Über den gleichen Zeitraum wurde eine Kontrollgruppe herkömmlich zum Umgang mit ihrer Krankheit weitergebildet, mit deutlich schlechteren Resultaten.

Die 24 Amateur-Tänzer, je zur Hälfte Männer und Frauen, waren im Durchschnitt 68 Jahre alt und im siebenten Jahr ihrer Erkrankung. Tango wurde gewählt, weil sein Rhythmus leicht erlernbar ist, wenig athletische Kräftige beansprucht und deshalb selbst für Patienten im fortgeschrittenen Alter in Frage kommt. Nahezu jeder Teilnehmer betonte seine Begeisterung und wäre bereit, bei einer Fortsetzung wieder mitzumachen. Bei den insgesamt 48 Tanzstunden ereigneten sich nur zwei Stürze, beide ohne Verletzungen.

Viele Bewegungsprogramme fĂĽr Parkinsonpatienten wurden bereits ausgearbeitet, aber bei den meisten mangelte es an der Akzeptanz. Einzig Tai-Chi und Fahrrad-Touren erzielten ebenfalls Zustimmung.

Symbiontenlenkung

Darmbakterien optimieren

 

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-Beiträge. Zahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ă„rztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ă„rztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofĂĽr Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ă„rzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
zeige Kommentare oder schreibe selber einen Kommentar

Kommentar gerne erwĂĽscht wenn sie hilfreich fĂĽr Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darĂĽber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.