Paleo-Brote, LowCarb-Brot

-

verschiedene Versuche mit LowCarb-Brot

Weiter unten sind meine „Start-Rezepte“, mittlerweile habe ich die Herstellung optimiert und reduziert und bin super zufrieden. Wir geben öfter mal in der Ordination den Patienten ein „Testbrot“ und sehen, dass sie ganz begeistert davon sind. Hier das einfachste Rezept mit dem ich so zufrieden bin, dass ich das Brot nur noch so anfertige – keine 5min Kochzeit notwendig:

 

Herstellung „Minimalistisch“

  • 4 Eier
  • 1 Tasse (=1/8l) Wasser
  • 2 TL Fenchel
  • 1 TL Kümmel
  • 1 TL Koriander
  • 1 TL Salz

zusammenschlagen, dann

  • 2 Tassen Leinsamenmehl
  • 1 Tasse Flohsamenschalenmehl
  • 1 Packung Backpulver

alles mit einem grossen Kochlöffel zusammenrühren, mit Wasser ev. ergänzen oder mit Leinsamenmehl eindicken bis der Teig wenig klebrig eine gute Konsistenz ergibt, man hat das sofort heraussen, das ist keine Kunst, ich nehm dann zum Schluss auch meine Hand als „Rührwerkzeug“

gerne auch – je nachdem ob ich es gerade im Haus habe gebe ich auch dazu:

  • 1 Tasse Sonnenblumensamen
  • 1 / 2 Tasse Leinsamen, Mohnsamen, Sesam ….

um mehr Biß zuschaffen, wird körniger dadurch und gesünder, ist aber gar nicht notwendig. In der Steven Gundry Lektinfrei-Küche sind aber Sonnenblumensamen nicht erwünscht da voller Lektine.

Gut, nachdem alles zu einem Ball zusammengemischt ist, oben mehrmals einschneiden, ins Backrohr auf ein Backpapier und 1h bei 170° Heißluft oder 180° Hitze.

 

Welche Mehle verwende ich dabei

Das Leingoldsamenmehl von Lizza, welches ich verwende, wird von Amazon leider nicht nach Österreich geschickt. Mir ist das gar nicht aufgefallen, weil ich für solche Fälle eine Adresse in Freilassing habe (Logoix), die mir die Bestellungen weitersenden.

Lizza - Goldleinmehl - 1kg - Low Carb, glutenfrei, proteinreicher Keto-Brotmehl-Ersatz - Proteinquelle...
  • LIZZA GOLDLEINMEHL: Kreiere deine eigenen veganen Süßigkeiten mit diesem...
  • BEWUSSTE SNACKS BACKEN: Dieses Goldleinmehl eignet sich hervorragend für...
  • KALORIENARM & KETO-freundlich: Entscheide dich für Lizza, wenn es um die...
  • GLUTENFREIE SNACKS MIT HOHEM PROTEIN-Gehalt: Lizza hat sich darauf...

ich verwende mittlerweile aber vor allem das normale Leinsamenmehl folgender Sorte – natürlich immer Bio

Angebot
Ölmühle Solling BIO Naturland Leinsamenmehl teilentölt - 2x500g - 1kg
  • Für dieses feine Leinsamenmehl wird ungeröstete braune Leinsaat schonend...
  • Das Leinsamenmehl besitzt ein sehr gutes Quellvermögen und eignet sich...
  • Vegan, vegetarisch, glutenfrei. Leinsamenmehl eignet sich zur Herstellung...
  • Beim Backen können 10% bis 20% der Mehlmenge durch Leinsamenmehl ersetzt...

das wird von Amazon auch nach Österreich geschickt.

Aber bitte: Amazon ist böse!! Bitte unbedingt den normalen Reform-Anbieter unterstützen und im Reformhaus kaufen, selbst wenn es etwas teurer ist, „lass den kleinen Händler leben, der arbeitet selbst und ständig und keiner davon ist je reich geworden“.

Schliesslich die Flohsamenschalen

extremst gesund, macht herrlichen Stuhl, bindet die Lektine im Darm, schmeichelt der Darmflora, ich fand zahlreiche Studien wie gut dieses kalorienfreie Mehl nur ist!

Bio Flohsamenschalen 99% Reinheit - Premium Qualität - laborgeprüft, ballaststoffreich, vegan,...
  • BIO FLOHSAMENSCHALEN 99% Reinheit - Premium Qualität - laborgeprüft,...
  • Geschmacksneutral und sättigend - Ob in Wasser aufgelöst oder beim...
  • 100% Bio-Qualität nach strengem EU-ÖKO-Standard. GMO-frei, laktosefrei,...
  • Frisch geernteten indische Flohsamen (psyllium) von zertifizierten...

gibts auch in jeder Apotheke, ich will natürlich Bioqualität.

Gehört bei mir in jedes Backgericht, v.a. Kekse und Torten und Brote!

 

weitere Brot-Rezepte

ehrlichgesagt hab ich nur rumprobiert, kochen ist ja sehr einfach wenn man die Prinzipien verstanden hat:

Der Grundprozess ist einfach: beim Weizen klebt alles dank Gluten zusammen, die Luft im Teig kommt von der Hefe.

Hier aber, bei den LowCarb-Broten, kleben wir mit Ei und auch etwas mit Flohsamenschalen zusammen, die „auflockernden Luftblässchen im Teig“ kommen vom Backpulver, das treibt nicht besonders gut auf, daher ist das Brot insgesamt relativ fest und gut mit einem „schweren Roggenbrot“ von der Substanz vergleichbar.

Der wirklich gute Geschmack kommt fast aussschliesslich von den Gewürzen und hier gehorche ich meiner Regel fürs gute Kochen:

„nimm immer doppelt so viel wie angegeben“.

Sobald man einen Aufstrich aufs Brot gibt ist tatsächlich kein Unterschied mehr zum normalen Brot bemerkbar, nur wenn man es „rein“ oder alleine isst bemerkt man den unterschiedlichen Biss oder den leicht unterschiedlichen Geschmack.

Mischung 1

  • 4-5 Eier schlagen mit 1 Tasse (ca 120ml) Wasser (oder Milch)
  • 1 TL Salz
  • 2 TL Fenchel
  • 1 TL Kümmel
  • 1/2 TL Koriandersamen ganz
  • dann 2 Tassen Leinsamenmehl oder Goldleinenmehl
  • ev. 1 Tasse Mandelmehl (in den neueren Brotsorten lasse ich das weg und ersetze es durch eine weitere Tasse Leinsamenmehl
  • auch kann man 1-3 Tassen kleingechopptes Gemüse reinmischen, eines dieser Brote hier ist mit Gemüse und war super saftig und gschmackig. Das aktuelle Brot hab ich mit übriggebliebenem Champignon-Suppe gemacht, super wie die grob geschnittenen Champignons da drinnen waren, man könnte auch entkernte Oliven reingeben oder – um es noch kalorischer zu machen (Krebs!) Olivenöl
  • 1 Tasse Sonnenblumenkerne, auf die will ich keinesfalls verzichten
  • ev. 1/2 Tasse Leinsamen (ganz) – man hat eh schon so viel Leinsamenmehl, ist aber trotzdem gesund
  • 1 Packung Backpulver (nicht in die Flüssigkeit geben, schäumt auf)
  • inbedingt  3/4 Tasse Flohsamenschalen (zum Schluss untermischen, wenn man die zu früh reingibt wird alles zu schlatzig)
  • hat man lieber „Sauerteigbrot“ gibt man noch einen kräftigen Schuss Apfelessig rein

Nun alles mischen und den „Flüssigkeits-Ausgleich“ mit Zugabe von mehr Wasser oder mehr Mehl machen, je nachdem was fehlt oder zu viel ist.

Der gute Teil ist nicht schlatzig, klebt nur ganz wenig an den Fingern, lässt sich gut mit einer Hand als „Rührbesen“ durch-mischen zwischen den Fingern, bleibt nicht sonderlich an der Rührschüssel kleben – fast wie ein Weizenteig, das hat man nach 2-3 Broten gut heraussen.

Inzwischen  – nach ca 10 Broten – brauch ich kaum 3-5 Minuten bis das Brot im Ofen ist.

Backzeit/Temperatur

Orginalrezept war 160° für 45minuten, aber ich lasse es lieber länger (1h) und lieber bei höherer Temperatur (170-180) im Ofen, nachdem mir eines der  Brote nach 45min bei 170° relativ bald schimmelig geworden ist.

Brot mit Kartoffelfasern schmeckt mir nicht sehr gut, die Bambus-Fasern nehme ich auch nur für die Kekse als völlig kalorienfreien Füllstoff, Leinsamenmehl ist spitze fürs Brot, noch besser als das Goldleinenmehl, ist auch viel dunkler und extrem gesund und Lektinfrei!

Inzwischen bin ich vom Mandelmehl beim Brot abgekommen, ist sicher nicht lektinfrei und es fehlt auch nicht geschmacklich oder von der Konsistenz. Leinsamen und Flohsamen sind ausreichend!

 

Hier das Youtube der Herstellung

 

 

Wo bekommt man die ganzen LowCarb-Mehle her

dazu hab ich eine eigene Seite geschrieben

Kohlenhydratfreie Mehle – Mehlersatz – Ketogen – Paleo

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
Kommentare ansehen oder einen schreiben

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.