Morbus Crohn mit Würmern behandeln

-

SPIEGEL ONLINE – 14.  Dezember  2004,  15:55
URL:  http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,332719,00.html

Morbus Crohn

Darmwürmer vertilgen die Schmerzen

Eine neue Wurmtherapie kann Patienten mit der Darmkrankheit Morbus Crohn helfen. Laut einer Studie aus den USA lindert die Behandlung mit lebenden Eiern des Schweinepeitschenwurms die Symptome – und das angeblich ohne Nebenwirkungen.

 

London – Alle drei Wochen mussten die 29 Morbus-Crohn-Patienten der University of Iowa tapfer sein: Sie schluckten ein Getränk mit 2500 Eiern des Schweinepeitschenwurms, damit sich der Parasit in ihrem Darm ansiedeln kann. Der Wurm sollte die Symptome ihrer unheilbaren Krankheit lindern – unter anderem Darmentzündung, Gesäßschmerz und Gewichtsverlust.

Nach 24 Wochen stellte sich der Erfolg ein: 23 der Testkandidaten sagten, es gehe ihnen besser, 21 hatten nach eigenen Angaben überhaupt keine Symptome mehr. Nur fünf hatten vor Ende der im Fachblatt “ Gut“ veröffentlichten Studie aufgegeben. Dabei waren die meisten Patienten vor der Therapie fast vier Jahre lang erfolglos mit Medikamenten behandelt worden.

Der Studie zufolge können die Würmer die Überreaktion des Immunsystems auf Darmbakterien, die für Morbus Crohn typisch ist und schmerzhafte Entzündung bewirkt, unterdrücken. Robert Summers, ein Autor der Studie, nannte seine Wurmtherapie daher “ eine einzigartige, sichere und wirksame Alternative zur Crohn-Behandlung“ . Bisher werden die Symptome der Krankheit mit Diäten, das Immunsystem unterdrückenden Medikamenten und im schlimmsten Fall operativ behandelt.

Wurmbefall schützt vor Darmerkrankungen

Auf den Wurm gekommen sind die Forscher dank der Dritten Welt. Sie hatten beobachtet, dass in den Tropen und Subtropen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sehr selten vorkommen. Dafür aber sind viele Menschen von Band-, Spul- und Fadenwürmern befallen, deren Eier in Lebensmitteln, Fäkalien und Tieren vorkommen. Daraus schlossen die Forscher, dass die Würmer vor Darmerkrankungen schützen.

Damit die Patienten künftig nicht an den Würmern statt an ihrer Krankheit leiden, wählten die Forscher den Schweineparasiten Trichuris Suis für ihr Experiment. Er löst anders als der gewöhnliche Bandwurm keine Krankheiten aus, besiedelt keine Körperteile außerhalb des Darms und ist noch dazu extrem kurzlebig. Daher halten die Forscher das Risiko einer dauerhaften Ansiedlung im Darm für gering. Und selbst wenn es so wäre – die Ansteckungsgefahr über Kot sei zu vernachlässigen.

Die Forscher wollen ihre Ergebnisse nun in einer umfassenderen Studie überprüfen. Ihr Wurmgetränk empfehlen sie aber schon jetzt, allein oder kombiniert mit Medikamenten.

 

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
zeige Kommentare oder schreibe selber einen Kommentar

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.