MDS – Myelodysplastisches Syndrom | F

-

Sammelseite mit Recherchen zum MDS

 

Stadium RAEB-2

2015 Literatur-Recherche für einen Patienten
Lieber XXXX
 
nachfolgende Mail präsentiert die Ergebnisse meiner Pubmed Suche nach den aktuellen Optionen um dir bei der Entscheidung „Chemo“ ja/nein für die Mutter dienlich zu sein.
 
1) Literatur-Recherche
2) verschieden „schulmedizinische“ Optionen aus den Studien
3) mein Vorschlag
 
 
Neue Zusammenfassung der Amercian Cancer Society 2015  (ACS)
 
die ist sehr gut ist für Laien, die gehört auf Deutsch übersetzt und Betroffenen und deren Angehörigen zur Verfügung gestellt – das wäre ein Job für die Österreichische Krebsgesellschaft
 
 
Haupt-Ursache der MDS ist
  • vorherige Chemotherapie oder Medikamenten-Therapie
  • Genetisch, Familiär
  • Rauchen, Umwelt- oder Strahlenbelastung
  
Unbehandelt hat RAEB-2 eine durchschnittliche ÜL-Rate von 5 Monate – 2 Jahren
(1997, die Orginalstudie hab ich angeschaut, grafik unten),
wobei 50% in akute Leukämie (AML) übergehen
 
Heilung ist nur mit Stammzellen-Transplantation (Patienten < 50 Jahre) möglich
  
 
CHEMO-Therapie i.d.R. mit Cytarabin in 2 Schemas
 
– low dose
– high dose wie bei AML
 
High dose kann zu (temporären 4-16 Mo dauernden) Remissionen führen, jedoch starke Nebenwirkungen und für ältere Patienten (>70) zu toxisch, besonders wenn sie weitere medizinische Probleme haben, verkürzt diese Therapie die Lebensdauer
 
Low Dose verlangsamt KH-Verlauf und hat geringere NW
 
 
Neue Therapie-Schemas
Thalidomid-Derivate, das sind Therapien mit mässigen Nebenwirkungen sind Genmethylierer: Lenalidomide, Acazitibine —> weniger Transfusionen notwendig, in „manchen Fällen“ auch Erhöhung der ÜLZ (ACS)
 
eine Studie 2010 untersucht Wirksamkeit der AZAZITIDINE-Therapie
 
bei RAEB-2 = 45% ansprechen, etwa 9 Monate hilft die Therapie, die durchschnittliche ÜLZ liegt bei 15 Monaten
 
es bringt also was
  
Die neueste Studie die ich gefunden habe stammt aus 2012, hier wird Chemo (Cytarabin) mit Acazitibine kombiniert
 
leider nur 18 Patienten
  • 50% sprechen „gut“ an, bei denen verbessert sich die ÜLZ auf 470 Tagen (37-718 Tage), was eigentlich auch nicht besser ist als Azazitidine alleine (s.o.), aufgrund der grossen Streuung der ÜLZ sieht man dass es wohl auch einige gibt, die aufgrund von Nebenwirkungen rascher gehen, denn die „nicht-ansprecher“ haben alle eine sehr geringe Streuung der ÜLZ
  •  der Rest – die also „nicht gut“ ansprechen hat eine ÜLZ von 221 Tage (193-249)
  
Hier noch der Vollständigkeit halber die 1997 Studie aus Italien, welche die Subtypen der MDS und deren ÜLZ darstellt 
 
Overall Survival 1997 – unbehandelt, von mir ist die RAEB-2 eingefärbt
 
MDS 1997 Studie (2)
 
Hier in nachfolgender Grafik wurden dann noch Subtypisierungen innerhalb von RAEB-2 gemacht, man sieht jedoch keinen Unterschied
MDS RAEB-2 Overall Survival Time Italien 1997
MDS RAEB-2 Overall Survival Time Italien 1997
 
 
 
die Kurve ist insoferin interssant, als man doch sieht, dass die Hälfte der Patienten unbehandelt 20 Monate Zeit haben, da kann man dann schon einige Wochen  „komplementäre Vorbereitung“ machen.
 
Wir dürfen jetzt davon ausgehen, dass durch optimiale „funktionelle Medizin“ – Massnahmen („Retzek“, dh. Detox, Orthomolekular, Ernährung, Psyche …..) die Patienten in in das prognostisch bessere 1/3 kommen, einfach desswegen weil die nichterkrankten Organe (Leber, Niere, Verdauung ….) optimaler funktionieren.
Wenn wir uns das bessere 1/3 aller nichtbehandelten Erkrankten ansehen, entspricht dies dann 25-40 Monate Überlebenszeit
 
was in etwa der durchschnittlichen ÜLZ der Behandelten entspricht.
 
 
Mein Vorschlag
 
intensive / aggressive „RETZEK“ Therapie für 3-4 wochen („zur Vorbereitung“),
 
anschliessend Chemo bzw Azacitibine – Therapie (zusammen mit zusätzlich „Retzek“),
 
hier hat man „das beste aus beiden Welten“ zusammen. Diese Strategie scheint nach meiner Erfahrung am meisten Erfolg zu haben.
 
 
Da die Streuung der ÜLZ bei der Chemo sowieso zwischen 37 Tagen und 400 Tagen liegt, ist eine entsprechende Vorbereitung sicher optimal und „overall“ nicht Lebenszeit-Verkürzend.
 
Die reine High-Dose Cytarabin Chemo dürfte obsolet sein, da sie keine ÜLZ-Verlängerung sondern bei den älteren Patienten eher eine Verkürzung mit gleichzeitig heftiger Nebenwirkungen bringt.
 
Druck diese Mail aus und besprich es mit dem Onkologen. Angesichts der mässigen Optionen von onkologischer Seite kann dieser eigentlich nichts dagegen haben.
 
Jede Woche „Vorbereitung“ zählt, die von mir vorbehandelten Patienten haben i.d.R. einfach weniger NW und tolerieren dann auch mehr Chemo, was den Onkologen und v.a. dem Patienten dient.
 
liebe Grüsse
 
Dr. Retzek  (22.Juli 2015)
 
 
 

Curcumax Curcuma Spray

Dr. Walter Surböck meint damit eine Patientin stabilisiert bekommen zu haben. Siehe „Telefonate mit Dr. Walter Surböck

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
zeige Kommentare oder schreibe selber einen Kommentar

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.