Leber-Nierentee

-

Leber-Nieren-Tee (Rezept)

den Tee hab ich nach Maria Treben abgewandelt und verwende ihn seit 35 Jahren bei vielen schweren Erkrankungen. War fast immer sehr hilfreich – v.a. im Dunkelfeld-Blut konnte man die Wirkung feststellen: keine Geldrollen, schöne einzelne Erys, wenig Blutparasiten …..

wird von unseren lokalen Apotheken als “Leber-Nieren-Tee nach Dr. Retzek” glaub ich schon auf Vorrat gehalten.

RP

  • Fol Taraxaci
  • Radx Taraxaci
  • Hb Card. mariani
  • Fol Menth Pip
  • Goldrute (Solidago)
  • Brennessel (Urtika)
  • Schafgarbe

aa ad 140,0

S:  1 EL / L,  3-4 Tassen pro Tag

 

mit diesem Rezept gehen Sie in die Apotheke ihres Vertrauens, dort kennt man sich aus damit.

 

Anwendung:

ca. 1 Esslöffel pro Liter, mit brühend heissem Wasser übergießen, mindestens 15 bis 20 Minuten ziehen lassen ohne zuzudecken, den Tee schluckweise (langsam) trinken.

Nur 3 Wochen pro Monat, dann 1 Woche Pause

Suchbegriffe: Lebertee, Stoffwechseltee, Nierentee, Entgiftung, Entgiftungstee, Chemotherapie, Krebs-Tee, Ausleitung, Darmaufbau

 

Foto (c) DallE/ChatGPT: kannst du mir bitte ein DallE Bild zeichnen: Photorealistisch – mit einem Korb mit verschiedenen Blüten nach folgendem Rezept: Fol Taraxaci
Radx Taraxaci  Hb Card. mariani Fol Menth Pip Goldrute (Solidago) Brennessel (Urtika)
Schafgarbe
der Korb steht auf einem hellen tisch so dass die blüten gut zur darstellung kommen und wirft schöne schlagschatten auf den tisch, der tisch ist ein einem schönen garten. Fokus ist vollständig auf den Blüten, diese sind gut sichtbar. Danke vielmals!

Google-ZENSUR!

Google zensiert meine Homepage ganz ordentlich, es ist mir tw. selber nicht möglich Artikel von mir bei Google zu finden. Desswegen bitte zum Newsletter anmelden und diesen an Freunde oder per Facebook teilen sowie die Suchfunktion innerhalb meiner Website verwenden. Folgen sie mir auch auf Twitter, dort kündige ich wichtige Artikel auch an.

2 Kommentare

  1. Hallo!

    Danke fürs Rezept!

    Bei der Brennnessel wurde nicht konkretisiert, ob Blätter oder Wurzel verwendet werden sollen. Auch bei der Schafgarbe ist nicht klar, ob das Kraut (Millefolii herba) oder die Blüten (Millefolii flos) gemeint sind. Frage deswegen, weil beim Löwenzahn diese Unterscheidung gemacht wird, also Blätter und Wurzel empfohlen werden, und beim Mariendistelkraut nur das Kraut, aber nicht die Früchte angegeben sind.

    Könnten Sie das vielleicht verdeutlichen?

    Beste Grüße!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

×