leaky gut: bakterielle Transmigration

-

in ganzheitsmedizinischen Kreisen ist der Terminus LEAKY GUT bereits gut eingeführt und umfasst einen grossen Krankheitskomplex:

Leaky Gut: Hintergründe und Beschreibung .....

kurz gesagt: strukturelle Schäden der Darm-Schleimhaut führen zum Eindringen von teilverdauten Proteinen aus der Nahrung in die tieferen Schichten der Schleimhaut; im Kontakt mit den dort reichlich vorhandenen Immunzellen kommt es zu teils heftigen entzündlichen Reaktionen, die je nach Lokalisation, genetisch-immunologischer Neigung und Aussmass mehr oder weniger „systemische Schäden“ auslösen:

Verschleppung von Zytokinen (Entzündungsfaktoren) führt zu Entzündungen in nachgelagerten Organen und Geweben

Verschleppung von Immunkomplexen führen zu Immunreaktionen irgendwo im Körper, wie Haut (Neurodermitis), Muskel (Fibromyalgie-ähnlich), Gelenken, ….

Verbrauch von Mikronährstoffen führt zu Depressionen (Tryptophan), Histamin-Intoleranz (DAO, Vit-C), ADHS, Autismus, BurnOut, Infekte ….

Natürlich auch die zunehmenden Lokal-Schäden: führt zu zunehmender Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten: Milch-Intoleranz, Gluten-Intoleranz, Blähungen, Durchfall-/Verstopfungen, Fehlbesiedelungen mit bösen Bakterien, Candida, Colitis, Mb Crohn …..

Die Ursache der strukturellen Darmschleimhaut-Schäden ist ebenfalls vielgestaltig: Schäden durch bestimmte Keime (Durchfall-Erreger), Viren, Toxine, Alkohol, Überladung mit Essen, Vitamin-Mängel, Schwermetalle, neu-entdeckt: ROUNDUP (!!!), ……

ja das Leaky gut selber löst Leaky gut aus und hält es am Leben: Entzündungsreaktionen an der Darmwand schädigen dieselbe und führen dann zu weiteren Entzündungen dadurch, dass durch die geschädigte Darmwand Nahrungs-Bestandteile direkt mit den Immunzellen in Kontakt treten können.

bakterielle transmigration

 

das alles ist ein „Komplex“ von zusammengehörenden Problemen die sich je nach Vorbelastung und individueller Neigung in die eine oder andere Richtung ausschlägt und oft nach langer Phase der „Latenz“ und „kaum wahrnehmbare Befindlichkeits-Störung“ in einer manifesten Erkrankung mündet, 

welche dann Schulmedizinisch auch greifbar und diagnostizierbar wird und dann häufig nur „symptomatisch unterdrückend“ behandelt wird, ohne den auslösenden Mechanismus zu erkennen und anzugehen.

Erst langsam kommt es hier zu Änderungen, zB kürzlich die Wahrnehmung der Möglichkeiten der fäkalen Stuhltransplantation

Leaky gut, so deutlich das Phänomen in CAM-Kreisen (complementary – alternative – medicine) bekannt und diskutiert wird, so viele Bücher auch schon darüber verfasst wurden (siehe zB meine GAPS-Seite) ist wissenschaftlich als Begriff noch nicht akzeptiert und wird nicht unter diesem Begriff beforscht.

Bakterielle Transmigration

tatsächlich fand ich zahlreiche Studien zum Thema Leaky Gut unter dem Suchterm „bakterielle Transmigration“ in der Pubmed, welcher ein typisches Leaky-Gut Phänomen beschreibt: 

das Einwandern von Bakterien aus dem Darm in die Darmschleimwand-Schichten und weiter in Gewebe, Blut, Organe – dort KH-auslösend.

Hier auf dieser Seitte will ich einige aktuelle Studien dazu sammeln.

 

bakterielle Endotoxine LPS werden eingeschwemmt und lösen multiple Entzündungen aus

Seit 2013 gibt es neue Studien die auf die Endotoxin-Einschwemmung durch das Leaky Gut hinweisen. Es zeigt sich dass CFS die folge dieser Dauer-Entzündung ist und durch Behandlung des Leaky Guts geheilt werden kann –> siehe letzter Abschnitt in meiner Seite Sarkoidose.

 

 

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
Kommentare ansehen oder einen schreiben

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.