Prolog
Viel zuwenig bekannt ist, dass mit dem Lifestyle und dessen Modifikation ein deutlicher Einfluss auf das Outcome von Krebs-Patienten genommen werden kann.
Die Betroffenen „verdrängen“
Verdrängungsmechanismen auf der Seite der Betroffenen arbeiten fleissigst und essen die Seele der Betroffenen auf – desswegen gilt nach OP und ggf. Chemo/Bestrahlung „die Sache“ als abgeschlossen und wird – bis zur nächsten mit grosser – oft riesiger Angst erwarteten Kontrolle im Krankenhaus – „zur Seite geschoben“ und „ignoriert“.
Die Kollegen ignorieren
GestĂĽtzt wird dieses Verhalten heute (Nov 2010) immer noch durch die Aussage ignoranter Kliniker „leben Sie weiter wie bisher“, „essen sie was ihnen schmeckt“ …. als ob die Kollegen bezahlt bekämen fĂĽr diese unkritische „nur Chemo ist das wahre“ Einstellung!
Da diese Aussagen bei verunsicherten Patienten Lebensmonate kostet bin ich – nach 15 jahren geduldigen Schweigens und Akzeptierens – nicht mehr gewillt durch vorsichtiges und rein sachliches Argumentieren gegen besserwisserische Präpotenz völlig wirkungslos anzureden, sondern will die Dinge durchaus „knallhart“ beim Namen nennen, daher die unsachlichen und emotionalen AusdrĂĽcke: „Ignoranz, Präpotenz, Dummheit, Einsichtslosigkeit, Mitleidslosigkeit …“-
15 Jahre „anargumentieren“ bei gelangweilten und besserwissenden Kollegen, welche die Arbeit von uns engagierten und interessierten Präventiv- und Ganzheits-Medizinern de fakto nur verachten ist einfach genug.
Da ich ĂĽber Kollegen, Ă„rzten, Mediziner diesbezĂĽglich keinerlei Resonanz erfahren habe, genauso wie Prof. Richard BĂ©liveau der jahrelang bei den Fachleuten tingelte und schlichtes vollständiges Ignorieren erfuhr (wunderbar nachzulesen im tollen Anti-Krebs-Buch von David Servan-Schreiber) –
Es ist wichtig Argumente zusammenzustellen
Desswegen sammle ich hier einige Studien-Aussagen die VALIDE sind und sich vorallem in meiner Praxis ausserordentlich bewährt haben. Wenn Patienten statt einigen Monaten durch Life-Style-Modifikation und komplementärem Support einige Jahre ĂĽberleben, kann man als ignoranter Kliniker dies zwar als „Einzelfall“ abtun, wenn dies aber ein hoher Prozentsatz der Patienten so erlebt hat das fĂĽr mich und die Patienten eine Bedeutung die ĂĽber den abfälligen Ausdruck einer „Einzelfallbeobachtung“ (= zufall, ohne Belang und Bedeutung) hinausgeht.
Die Betroffenen mĂĽssen einfach wissen, dass es hier valide, wissenschaftlich haltbare Hinweise gibt die ĂĽber die „Einzelfallbeobachtung“ hinausgehen. Und – das mag ich den Betroffenen sehr gerne bestätigen – dass Beachtung dieses Wissens in der Praxis gute, ja ausserordentliche Wirkungen zeigt.
Â
Studien ĂĽber Life-Style und Krebs
Prof. Dr. Martin Kolben, Gräfelfingen hat mir mit seinem Vortrag sehr bei der Recherche geholfen
{snippet erweitert}
Â
Â
Brustkrebswachstum kann deutlich durch Ernährungs und Life-Style modifikation beeinflusst werden
Fettreduzierte, ballaststoffreiche Diät und sportliche Betätigung reduzieren die Serumkonzentrationen von Insulin, IGF-1 und Ă–stradiol A.J. Barnard et al., Nutr Cancer 2006 – die Effekte sind dramatisch, selbst bei Adipösen Frauen!
Jedes zusätzliche „Gesunde“ Lebensmittel verringert Mortalität
K.B. Michels, Oxford Journals Online 2007
Übergewicht korreliert mit erhöhten Todesraten für alle Karzinomerkrankungen
E.E. Calle, New Engl J Med 2003Â Prospektive Kohortenstudie, n = 900 000Â (Bild (c) NEJM)
Â
Brustkrebs und Rauchen
Mädchen, die innerhalb von 5 Jahren nach der Menarche anfangen, zu rauchen, haben ein um 70% höheres Brustkrebsrisiko, als Nichtraucherinnen.
P.R. Band, Lancet 2002Â –Â Umfrage, n = 648
Rauchen vor der ersten Geburt erhöht das Risiko für Brustkrebs deutlicher, als Rauchen danach.
M. Ha, Am J Epidemiol 2007Â Umfrage, n = 56 042
Prospektiv randomisierte Studie in Canada weist eine Assoziation zwischen Zigarettenkonsum (Intensität, Dauer, Beginn in frühem Alter) und Brustkrebs-Risiko nach
Y. Cui, Breast Cancer Res Treat 2006Â (n = 89 835).
Â
Brustkrebs und Alkohol
Alkoholkonsum führt über verschiedene Mechanismen zu einer Risikoerhöhung für Mammakarzinom:
– vermehrte Ă–strogenproduktion
– verminderte Ă–strogen-Clearance
– Bildung von Acetaldehyd (karzinogen)
R. Suzuki, J Natl Cancer Inst 2005 Prospektive Studie, n = 51 847
Â
Leptin hält Krebszellen am Leben
Leptin ist das Hormon das im Fettgewebe produziert wird. Bei ADIPĂ–SEN ist das Leptin – ähnlich wie das Insulin – sehr hochkonzentriert im Blut vorhanden, Adipöse leiden an Leptin- und Insulin-Resistenz. Beide Hormone – so hat man erkannt – fördern den Krebs sehr deutlich
- (im Fettgewebe produziert) aktiviert MAP-Kinase und NF-?B-Stoffwechselwege ?Leptin vermittelt Apoptose-Resistenz in Darmkrebs-Zellen P. Rouet-Benzineb et al., J Biol Chem 2004 –
- Eine Review über den Leptin-Krebs-Assoziation findet man 2005 im Journal Cell Biology Cecilia Garofalo1, Eva Surmacz2, Journal of Cellular Physiology Volume 207, Issue 1, pages 12–22, April 2006
Â
Omega3 – Fettsäure („Budwig-Diät“)
Alpha-Linolsäure (ALA) unterdrückt die Überexpression des Her-2 Onkogens in vitro, J.A. Menendez et al., Clin Transl Oncol 2006
Â
Prostatakrebs und Milch, Prostatakrebs und Metabolisches Syndrom
- Prostatkrebs: Erhöhung und aggressiver durch vermehrten Genuss von Milchprodukten – Mitschnitt einer Krebskonferenz 2006, Event: The Cancer Project’s 2006 Cancer & Nutrition Symposium in Bethesda, Md. Speaker: Edward Giovannucci, M.D., Sc.D.
- Prostatakrebs: Prävention bedeutet das Metabolische Syndrom zu behandeln, American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 86, No. 3, 889S-893S, September 2007, R James Barnard
- Erhöhte Krebskrate in Adipösen Männern – Studie ĂĽber > 300.000 Schweden
Einfluss der Ernährung auf Darmkrebs – Bernard Levin M.D. – Review von 2006 – CANCER Volume 70, Issue Supplement S4, pages 1723–1726, 15 September 1992,
Linksammlung hinsichtl Diät und Cancer-Survivors