Knochen-Suppe

-

in den letzten 30-50 Jahren haben sich unsere ErnĂ€hrungsgewohnheiten ganz drastisch verĂ€ndert. Wer kocht noch tatsĂ€chlich BRÜHE? Nur noch Spitzen-Restaurants.

Deep Nutrition

Aus dem fantastischen Buch „Deep Nutrition“ (ĂŒber welches ich eine eigene Seite geschrieben habe) habe ich erstmals klar und wissenschaftlich sauber belegt erfahren und gelernt:

„du bist was du isst“

 

weitere Infos ĂŒber traditionelle ErnĂ€hrung ....

…. es ging um „Deep Nutrition“  und dem Hinweis aus diesem spannenden Buch, dass wir Knochen und Bindegewebe essen mĂŒssen um gesunde Knochen, Gelenke und Bindegewebe zu haben.

„Deep Nutrition“ liefert uns sehr deutliche Hinweise, dass alle „ursprĂŒnglich-volkstĂŒmliche ErnĂ€hrungsformen“ in allen Kulturen weltweit gesundheits-optimierte Aspekte beinhaltete, alle Kulturen ausser unserer industrialisiert-westlichen. 

In allen Kulturen wurden Knochen gekocht, Knochen, Haut, Innereien, Blut und Bindegewebe gegessen. 

Die traditionell chinesische KĂŒche zB betrachtete Essen immer als Medizin: sobald im traditionellen China eine Frau schwanger wurde, wurde sie nur noch mit Innerein – statt Muskelfleisch – versorgt.

Wir essen heutzutage nur mehr reines Muskelfleisch, ohne jedes Bindegewebe, Knochen und Knorpel.

Als Folge dieser einseitigen ErnĂ€hrung lassen wir uns dann hĂ€ufig bereits mit 60 Jahren – nach 40j sitzendem Beruf – wegen „Abnutzung“ die Knie und HĂŒften erneuern.

Seit ich diese ZusammenhĂ€nge verstanden habe, kochen wir zuhause regelmĂ€ssig Ochsenschwanz, Kalbsknochen, Kalbsbries, Leber, Herz …

Der Fleischer meines Vertrauens ist der Biobauer Köppl in Attnang-Puchheim. Familie Köppl versorgt mich nun regelmÀssig mit faschierten Flachsen, die wir mit Fleisch gemischt zu herrlichen Hamburgern verarbeiten!

Auch in der GAPS-ErnÀhrung gegen Autismus, ADHS, ADS und andere Entwicklungs-SchwÀchen ist die Knochensuppe ein wichtiger Bestandteil, da absolut auf jedes industrielle Glutamat verzichtet werden muss.

Paleo-DiĂ€t – Steinzeit-ErnĂ€hrung

Paleo ist praktisch die US-amerikanische Variante von Metabolic Balance, bei uns als „Steinzeit-DiĂ€t“ bekannt (auch LOGI-DiĂ€t). Besteht aus GemĂŒse, Fleisch, Obst, Fett – vorzugsweise nicht-industriell verĂ€nderten Lebensmittel, mit einem verringertem Getreide-Anteil und vollstĂ€ndigem Verzicht auf Industrie-Zucker (nur Honig und getrocknete FrĂŒchte als SĂŒsse ĂŒblich) und Industrie-ZusĂ€tze, auch SuppenwĂŒrfel. In USA derzeit „der Hit“ mit ausgezeichneten Reviews. 

 

Meine eigenen Rezepte fĂŒr Knochensuppe

……. noch zu schreiben

 

Problem BLEI-Belastung aus KNOCHEN-Suppe

Blei-Wikipediaan was wir alle nicht gedacht haben ist die Blei-Belastung der Knochen! 

Ist dies nicht ein schreckliches Indiz fĂŒr die PerversitĂ€t der heutigen Zeit? Tierische Knochen sind – genauso wie menschliche – mit Blei belastet. Blei wird im Knochen eingelagert, anstatt Calcium. 

Calcium-Magel fĂŒhrt zu erhöhtem Einbau von Blei im Knochen.

Chris Kresser, ein US-ErnĂ€hrungs-Experte und Paleo-Vertreter hat einen spannenden Artikel im Febr 2013 ĂŒber eine spannende neue Studie (Med.Hypothesis JĂ€n 2013) geschrieben, welche die Blei-Belastung aus Knochensuppe untersucht hatte.

Die Studien-Autoren haben unterschiedliche Suppenzubereitungen untersucht. Dabei fanden sie folgende Blei-Belastungs-Daten

  • HĂŒhnerknochen-Suppe: 7.01 ”g/L
  • HĂŒhnersuppe aus Fleisch ohne Knochen: 2.3 ”g/L
  • Haut und Knorpeln alleine ohne Knochen und Fleisch (aus einem Brathendl): 9.5 ”g/L
  • Leitungswasser: 0.89 ”g/L

Offizielle Grenzwerte nicht ĂŒberschritten

Erlaubt sind laut US-Behörde CDC 15 ”g/L Blei im Wasser. Diese Belastung soll dauerhaft ohne Folgen bleiben.

Ein schrecklicher Wert, denn im menschlichen Körper hat Blei – wie Aluminium – nichts zu suchen und hat in der chronischen Belastung schlimme Folgen, v.a. Neurodegenerative (Hirnschaden, Nervenschaden).

Da es offiziell als gesichert gilt, dass Trinkwasser-Belastung mit 15”g/L dauerhaft unbedenklich ist, kann der gelegentliche Genuss von Knochensuppe mit Blei-Einlage keine extra Belastung darstellen.

Calcium antagonisiert das Blei

Chris Kresser argumentiert nun mithilfe von Studien, dass CALCIUM ein wichtiger Antagonist fĂŒr BLEI darstellt. Je mehr Calcium vorhanden in ErnĂ€hrung und Körper, desto weniger Blei-Aufnahme und Blei-Einbau im Körper.

Selen bindet ja Quecksilber im Fisch unlöslich ab, daher ist Fisch keine ernste Quecksilber-Quelle in der menschlichen ErnĂ€hrung (siehe auch Artikel von Chris Kresser „is fish safe„). Genauso – argumentiert Chris Kresser – verhindert KALZIUM die BLEI-Belastung, beide sind Antagonisten.

Da Paleo-DiÀt und Knochensuppe voller Kalzium ist, kommt es in dieser ErnÀhrungs-Konstellation mit ziemlicher Sicherheit zu keiner erhöhten Blei-Aufnahme, auch wenn die Suppe 7-10x mehr Blei als das Suppen-Wasser enthÀlt.

Vitamin D als Anti-Blei-Strategie

Chris Kresser prĂ€sentiert einige Studien ĂŒber den Anti-Blei-Effekt von KALZIUM, dessen Aufnahme und Stoffwechsel im Körper vom Vitamin-D reguliert wird. Unser ubiquitĂ€rer Vitamin D Mangel wird dadurch nicht nur zur Ursache multiplester Störungen, sondern steht damit auch mit Blei-Belastungs-Folgen in Zusammenhang. 

Eisenmangel begĂŒnstigt Blei-Aufnahme

Kresser zitiert 2 Studien die zeigen, dass Eisenmangel die Blei-Aufnahme begĂŒnstigt. Eisen und Blei konkurrieren um denselben Transport-Mechanismus im Darm, ausserdem wird dieser Transporter bei Eisenmangel aktiviert.

Insgesamt ist daher die Knochensuppe nicht als zusĂ€tzliche Bleiquelle zu werten und die Vorteile aus deren Genuss ĂŒberwiegen bei weitem.

 

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt fĂŒr Allgemeinmedizin, multiple prĂ€ventivmedizinische, schulmedizinische und komplementĂ€re Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeitrĂ€ge. Zahlreiche Artikel und VortrĂ€ge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als GedĂ€chtnis-StĂŒtze. MĂ€ssige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushĂ€lt bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer ExklusivitĂ€t erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit Ă€rztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofĂŒr Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmĂ€ssig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
zeige Kommentare oder schreibe selber einen Kommentar

2 Kommentare

    • coole Ansage!

      Klinghards Rezept: Bioknochen jede Menge, etwas Essig dazu und dann im Druckkochtopf ca 8-14h lang kochen, bis die Knochen zerbröseln. TÀglich 2 x eine Tasse.

      Mein Rezept: Bio-Ochsenschwanz in Druckkochtopf 8-12h in klarem Wasser kochen. die blankgeputzten Knochen rausholen und mit der FlĂŒssigkeit als Basis ein Ragout oder Linsengericht kochen.

      Nicht-Bio: Knochen voller Blei

Kommentar gerne erwĂŒscht wenn sie hilfreich fĂŒr Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darĂŒber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefÀllt das: