Klimawandel – Atomkraftwerke neu – Thorium-Salz-Reaktoren – könnten die Lösung sein

-

geschmolzene Salz-Reaktoren sind erstaunliche Neuerungen. Dieser Reaktor scheint mir so sicher und so funktionell, dass ich mir einen in den Garten bauen lassen würde.

Making Safe Nuclear Power from Thorium | Thomas Jam Pedersen | TEDxCopenhagen

Unmöglich zu explodieren oder die Umwelt zu vergiften (Tschernobyl, Fukoshima)

Thorium-Fluorid benötigt nur wenige Prozent radioaktives Thorium, welches weltweit überall rumliegt. Es gibt keinerlei Mangel an Thorium. 

Endlagerung ist unproblematisch

nur kurz lebende Reaktions-Produkte werden erzeugt, diese sind nach einigen Jahrhunderten zerfallen. Das erkaltete Salz ist eine Granit-ähnliche, schwerstlösliche Gestein, man kann es praktisch überall hin giesen. das Thorium-fluorid ist so extrem schwerlöslich, wenn das heisse, geschmolzene Salz abkühlt macht es einen granit-ähnlichen Stein, der so schwerlöslich ist, dass selbst bei heftiger Erosion kaum etwas abgeht. Im Grunde kann man den Abfall einfach in irgend eine Grube giessen ohne die Umwelt radioaktiv zu belasten.

„Run away Safety“

wenn man einfach weggeht und den Reaktor alleine lässt und alle Pumpen abstellt, wird er noch heisser und das geschmolzene heisse, radioaktive Salz dehnt sich thermisch so stark aus, dass wieder abkühlt. Obendrein gibt es eine es eine Salz-Sicherung in den Thorium-Reaktoren:  wenn dieser „Sicherheits-Stoppel“ schmilzt, dann  fliesst dass ultraheisse geschmolzene Thorium-Salz in eine unter dem Reaktor liegende Pfanne, mischt sich mit dort rumliegenden nicht-radioaktiven Thorium unter die „kritische“ Erhitzungs-Konzentration  und kühlt ab. Wie man es dreht und wendet, es kann keine Radioaktivität entweichen, selbst wenn ein Flugzeug reinstürzt.

Es besteht absolute passive Sicherheit, kein menschlicher Operator kann den Reaktor dazu bringen irgendeine Katastrophe auszulösen.

 

Problemlose Energie-Abgabe

das geschmolzene Thorium gibt seine Hitze einfach an Rohre ab und man erzeugt heissen Dampf der das Kraftwerk speist.

Die Pläne sind, Container mit diesen Reaktoren zu erzeugen und sie dorthin zu schiffen, wo die Energie notwendig ist. Grössere Schiffe liegen im Hafen und erzeugen Energie und Hitze. Falls irgend etwas durchbrennt, fährt man mit dem Schiff weiter aufs Meer hinaus und kühlt den Reaktor mit Meerwasser oder versenkt das Schiff, es tritt ja keine Radioaktivität aus.

Thorium-Salz-Reaktoren können Uran und Plutonium verbrennen

man kann einige Prozent abgereichertes Uran udn Plutonium in den Reaktor geben, dort wird es rückstandslos verbrannt. So können wir die jetzt so gefährlichen nuklearen Abfälle einfach zum verschwinden bringen

Thorium ist praktisch unerschöpflich

es ist sooo viel vorhanden, man kann die Welt millionen Jahre damit füttern. Die Menge an Thorium die einem Tennisball entspricht dem Energie bedarf eines Menschen in seinem Leben.

 

 

 

Taylor Wilson

hat als 14j schon einen Fusions-Reaktor in der Garage gebaut. Plädiert sehr übersichtlich für den Thorium Salz Reaktor

 

 

 

 

Michael Shellenberger – Umwelt-Aktivist

Michael erkennt, dass man mit grüner Energiepolitik mit aktuellen Technik nicht zu einer erfolgreichen Versorgung kommt. Er plädiert für Kern-Energie

 

 

Österreich ist beschenkt

wir haben Unmengen Wasser und Berge, wo wir Speicherkraftwerke bauen können. Die von Sebastian Kurz so gefeaturte Wasserstoff-Technologie wird sich nicht durchsetzen, ausser als Vorstufe für VOEST Stahlerzeugung, es sind viel interessantere  Technologien in der Pipeline. 

V.a. LENR – „low energy nuclear reaction“ – Andrea Rossi

Kern-Transmutation von Lithium und Nickel mit Wasserstoff. Schöne Fotos und Erklärungen auf der ECAT.COM Website.

mittlerweile gibt es die LENR-Technologie als Heizquelle zum leasen, ist also Industriell verfügbar. Die Heim-ECats brauchen wohl noch lange zeit, hier geht es v.a. um die Sicherheit der Technik. 

Aktuelle Informationen bekommt man in einer sehr aktiven regelmässig updated Site https://e-catworld.com/

 

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
zeige Kommentare oder schreibe selber einen Kommentar

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.