Hühnersuppe als Grippe-Prophylaxe

-

meine umfassende und bewährte Grippe-Prophylaxe erweitere ich nun um den Hinweis der Hühnerbrühe.

 

Huhn - Suppenhuhn - SuppeVon mehreren Patienten habe ich diesen bewährten Hinweis gesammelt: seit sie im Winter regelmässig Hühnerbrühe essen, ist die Häufigkeit an Infekten, v.a. die Anfälligkeit an Grippe = Influenza zu erkranken deutlich zurückgegangen.

Nun erinnern wir uns an die alten „Kraftbrühen“ und die „Aufbaunahrung“ aus der Zeit vor den Antibiotika und leicht verfügbaren Krankenhäuser?

Leider haben wir durch die EVIDENCE BASED MEDICINE jeden Zugang zur Erfahrungsheilkunde verloren, da derartige Hausmittel NIE studienmässig überprüft werden können, 

weil für die teuren Studien notwendigen Gelder nur über den Verkauf patentierbarer Arzneimittel reinkommen können. 

 

Wie machen wir zuhause unsere Hühnerkraftbrühe?

Nach Heston Blumenthal, meinen verehrten Kochkollegen verwenden wir für diese Fälle prinzipiell immer den Kelomat bzw. Druck-Kochtopf.

Heston sagt zurecht: wenn man die Suppe im Haus riechen kann, sind die Geschmacksstoffe in der Luft aber nicht im Essen.

TV-Koch Markus Grillenberger. Metabolic Balance Koch und Veranstalter von Koch-Gross-Events für Red Bull
TV-Koch Markus Grillenberger. Metabolic Balance Koch und Veranstalter von Koch-Gross-Events für Red Bull

Mein Freund, der Fernseh-Star-Koch Markus Grillenberger wiederholt immer und immer die Worte seiner Oma „eine Suppe darf nur lächeln“ und meint damit sie darf nur sehr sanft kochen.

Ich verwende eine ganze, komplette Bio-Henne – bequemlichkeitshalber kaufen wir das Hendl beim Hofer. Jene Patienten, die uns zur Suppe geraten haben, holen sich die Hendl als „ausge-eierte, abgelaufene Suppenhendln“ beim Bauern in der Nachbarschaft. Leicht wenn man einen Hühnerbauern in der Nachbarschaft hat!

Das Huhn wird ohne Innereien (die ich extra abbrate und unter uns – mit Preiselbeermarmelade verfeinert – verteile) in den Kelomat gegeben, dazu 1 an der Schnittfläche gebräunter Zwiebel, 2-3 Karotten, falls im Haus eine Pastinake und etwas Sellerie-Schale. Den Inhalt des Selleries verwende ich als Salat, die ganzen Geschmacks-Stoffe sind sowieso in der Schale.

Als Gewürze noch 2 Lorbeerblätter, 3 Wacholderbeeren, 5-10 Pfefferkörner, ev. noch Chilly.

Das Huhn wird mit Wasser bedeckt, daraus ergibt sich die Menge.

Und – als Hobbykoch kann ich mir das leisten – ich verwende pro Kilogramm Suppe (=Wasser + Huhn) 2 Suppenwürfel „Hühnersuppe“ vom Hofer. Die sind einfach fantastisch wohlschmeckend, ich bin fast süchtig nach denen. Bei Glutamat-Problemen (ALS, Neurologische Krankheiten, Allergie, ADHS …) natürlich eigene, Glutamatfreie Würfel oder nur Salz verwenden.

Kelomat

Der Geschmack der Hofer-Suppenwürfel ist übrigens künstlich und wird durch langsames Rösten von Dextrose (Mehl) erzeugt, ist also nichts bösartiges.

Der Druckkochtopf steht bei uns am Induktionsherd in einem dicken Handtuch eingehüllt (mit Induktion ist dies möglich, da die Herdplatte nicht heiss wird) auf niedrigster Kochstufe jedoch so stark erhitzt, dass der Kelomat kurz vor dem Durch-Pfeiffen ist. Es darf jedenfalls nicht nach Hühnersuppe im Haus riechen.

Wir lassen die Suppe mindestens 1.5h kochen. Dann ist das Fleisch derartig weich und nahezu zerfallen, die Knochen lassen sich perfekt vollständig sauber rauslösen, alles Kollagen ist aus den Knochen gekocht sodass die Suppe beim Abkühlen vollständig geliert.

Wir kochen noch nebenbei Wurzelgemüse fast wasserfrei (im Dampfgarer) und ev. Nudeln für die Kinder, ich bin eh schon dick genung, dies geht zusätzlich in die Suppe.

Das Ergebnis ist geschmacklich grandios und eine hervorragende Heilnahrung, Aufbaunahrung und – eine tolle Grippeprophylaxe.

 

 

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
Kommentare ansehen oder einen schreiben

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.