heftiger Zahnstein: Birkenzucker

-

ZahnÀrztin ist eine liebe Kollegin und erzÀhlt mir folgende Kasuistik aus ihrer Praxis:

Ein Patient mit heftistem Zahnstein, schwarzen ZahnhalsrĂ€ndern von Kaffee/Tee oder Rotwein, reibt sich tĂ€glich die ZÄHNE vor dem abendlichen ZĂ€hneputzen mit XYLOSE (Birkenzucker) ein.

Seit er dies macht hat er keinerlei Zahnsteinprobleme mehr, wunderschöne ZÀhne.

Die Assistentin hat gesagt „ohje heute kommt er wieder, da fallen mir nachher wieder die HĂ€nde ab“ – dann war sie erstaunt: „Was haben denn sie gemacht, es war ja ĂŒberhaupt kein Zahnstein da, wir brauchen ja gar keinen Ultraschall“

Geputzt hat er vorher auch brav u fest.

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt fĂŒr Allgemeinmedizin, multiple prĂ€ventivmedizinische, schulmedizinische und komplementĂ€re Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeitrĂ€ge. Zahlreiche Artikel und VortrĂ€ge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als GedĂ€chtnis-StĂŒtze. MĂ€ssige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushĂ€lt bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer ExklusivitĂ€t erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit Ă€rztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofĂŒr Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmĂ€ssig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
Kommentare ansehen oder einen schreiben

Kommentar gerne erwĂŒscht wenn sie hilfreich fĂŒr Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darĂŒber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.