Granatapfel – Anti-Krebs u Anti-Aging

-

Granatapfel: Trendfrucht seit Adam und Eva – gesund für Herz, Gefäße und Prostata
Klinische Erfolge bei Prostatakrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

aus Pressetext.at

Aarbergen (pts/13.11.2008/11:18) – Mehr als 250 positive Studien über das Super-Antioxidanz Granatapfel / Lebendfermentation steigert die Bioaktivität von Granatapfel-Polyphenolen / Medizinische Wirkung, Mythologie, Rezepte – alles über Granatapfel jetzt auf http://www.granatapfelsaft.de 

Der Granatapfel, altdeutsch auch Paradiesapfel genannt, spielte schon im Alten Testament eine symbolische Rolle und wuchs nach Meinung einiger Historiker am Baum des Lebens im Garten Eden. Nach heutigem Erkenntnisstand kann der Granatapfel zwar nicht Unsterblichkeit verleihen, doch ist sein Saft als Lebenselixier bekannt: Über 250 wissenschaftliche Studien bescheinigen dem Granatapfel überaus positive Wirkungen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arthritis (Shukla et al. 2008 I+II, Ahmed et al., 2005) und Krebs. Seine heilsamen Effekte verdankt der Granatapfel besonderen Inhaltsstoffen, den Polyphenolen. Diese Pflanzenstoffe wirken antioxidativ, antientzündlich und krebshemmend. In einer aktuellen Studie (Seeram et al., 2008) wurde festgestellt, dass Granatapfelsaft die bisher potentesten Antioxidantien wie Rotwein, Blaubeersaft, Acaisaft und Cranberrysaft in 7 Testverfahren bei weitem übertraf. Granatapfelsaft hat die 3-4-fache antioxidative Kraft von Rotwein oder Grüntee (Gil et al., 2000), ein besonderes Granatapfel-Elixier mit lebendfermentierten Granatapfel-Polyphenolen erreicht sogar die 50-70-fache Stärke. 

Positive Wirkung am Menschen bei Prostatakrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen 
In einer klinischen Studie konnten Prostatakrebs-Patienten durch den regelmäßigen Verzehr von Granatapfelsaft ihren PSA-Wert, ein zentraler Verlaufsmarker bei Prostatakrebs, viermal so lang stabil halten (Pantuck et al., 2006). Die Studie war so erfolgreich, dass sie jetzt unter Beteiligung des National Cancer Instituts mit 250 Patienten fortgeführt wird. Neueste Erkenntnisse belegen, dass die „Prostatafrucht“ auch im schwer therapierbarem hormonrefraktären Stadium wirksam sein könnte (Hong et al., 2008).

 

Erfreuliche Ergebnisse erzielte der Granatapfel auch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Granatapfelsaft verbesserte bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit deutlich die Herzmuskeldurchblutung (Sumner et al., 2005). Bei Patienten mit verengter Halsschlagader verringerte er die gefährlichen Ablagerungen und senkte den Blutdruck (Aviram et al., 2004). 

Große Qualitätsunterschiede bei Granatapfelprodukten 
Bei Granatapfelprodukten gibt es beträchtliche Unterschiede bezüglich Qualität und Gehalt an wirksamen Polyphenolen (Fischer-Zorn und Ara, 2007). Dies betrifft sowohl die Säfte als auch die Extrakte: Hohe Temperaturen im Herstellungsverfahren von Extraktpulvern führen zu einer oxidativen Veränderung der Polyphenole, wodurch deren Bioverfügbarkeit beeinträchtigt wird. Bei gefriertrockneten Saftpulvern, die auch in Studien häufig verwendet wurden, bleibt die Qualität der Pflanzenstoffe erhalten. Empfehlenswert sind ca. 500 mg Granatapfelsaft-Polyphenole am Tag, wobei lebendfermentierte Polyphenole eine höhere Bioaktivität aufweisen. 

Lebendfermentierte Granatapfelsaft-Polyphenole sind bioaktiver 
In Studien wurde immer wieder festgestellt: Nicht jeder Mensch kann von den gesunden Wirkungen des Granatapfelsafts profitieren. Dies hängt mit der unterschiedlichen Bioverfügbarkeit aufgrund der individuellen Darmflora zusammen. Durch Lebendfermentation lassen sich Bioverfügbarkeit und Bioaktivität von Granatapfelsaft-Polyphenolen verbessern. Bei diesem biologischen Verfahren wirken probiotische Mikroorganismen mit ihrem natürlichen Enzymspektrum auf die Granatapfelsaft-Polyphenole ein und setzen sie frei, wodurch sie leichter ins Blut aufgenommen werden können. So lässt sich eine Steigerung der Bioverfügbarkeit auch bei Personen erreichen, die nicht-fermentierte Granatapfel-Polyphenole schlecht resorbieren können. Dass fermentierte Granatapfel-Polyphenole besonders wirkungsvoll sind, konnte in einer Reihe von Studien gezeigt werden, insbesondere gegen Brust- (Kim et al., 2002) und Prostatakrebs (Albrecht et al., 2004; Lansky et al., 2005I+II) sowie Leukämie (Kawai und Lansky, 2004). Lebendfermentierter Granatapfelsaft ist aufgrund seines intensiven Geschmacks nur in getrockneter, optimalerweise gefriergetrockneter Form in Kapseln genießbar.

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
zeige Kommentare oder schreibe selber einen Kommentar

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.