diabetische Retinopathie vorbeugen

-

Diabetiker: Schlafen mit Licht

  • Diabetiker könnten laut neuesten Untersuchungen einer Netzhauterkrankung – der so genannten diabetischen Retinopathie – vorbeugen, indem sie nicht im Dunklen schlummern. Der britische Mediziner Neville Drasdo von der Cardiff University dazu: “ Es hat sich nun die Langzeit-Hypothese bestätigt, dass die Sehzellen in der Netzhaut vor allem im Dunklen extrem viel Sauerstoff benötigen.“ Daher rät Drasdo Zuckerkranken bei Licht zu schlafen, um einer Netzhauterkrankung bis zu einem gewissen Grad vorzubeugen. Die Helligkeit soll dafür sorgen, dass die lichtempfindlichen Zellen in der Netzhaut weniger Sauerstoff benötigen. Die Österreichische “ Ärzte-Zeitung“ berichtet, dass bei Diabetikern aufgrund der krankheitsbedingt geschädigten Gefäße oftmals während der Nacht eine Sauerstoff-Unterversorgung und somit eine Schädigung der Netzhäute auftritt. Diese Unterversorgung werde immer dann akut, wenn sich die Sehzellen der Netzhaut an die Dunkelheit gewöhnt hätten.
    Die Presse, Gesundheit, S. 25

 

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
zeige Kommentare oder schreibe selber einen Kommentar

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.