Darmkrebs nicht durch Vegetarismus verhinderbar

-

Fleischlose Ernährung schützt nicht vor Darmkrebs

Krebsrisiko bei Vegetariern insgesamt aber deutlich geringer
 
Gemüse könnte speziellen Krebsschutz bieten (Foto: aboutpixel.de/Christoph Ruhland)

Oxford (pte/01.07.2009/10:00) – Vegetarier erkranken im Allgemeinen weniger wahrscheinlich an Krebs als Menschen die Fleisch essen. Das gilt jedoch nicht fĂĽr alle Krebsarten. Zu diesem Ergebnis ist eine groĂź angelegte Studie unter der Leitung von Tim Key von der University of Oxford http://www.ox.ac.uk gekommen. Die Auswertung der Daten von mehr als 60.000 Menschen hat ergeben, dass jene, die sich vegetarisch ernährten, seltener an Blut-, Blasen- und Magenkrebs erkrankten. Die schĂĽtzende Wirkung der Ernährung erstreckte sich jedoch offensichtlich nicht auf Darmkrebs, eine der häufigsten Todesursachen. Details der Studie wurden im British Journal of Cancer veröffentlicht.

Britische und neuseeländische Wissenschaftler begleiteten 61.566 britische Männer und Frauen. Dazu gehörten Menschen, die Fisch aber kein Fleisch aßen und Teilnehmer, die keines von beiden zu sich nahmen. In der allgemeinen Bevölkerung erkranken laut BBC rund 33 von 100 Menschen an Krebs. Bei jenen, die kein Fleisch essen, sinkt dieses Risiko auf 29 von 100. Laut den Wissenschaftlern gibt es deutliche Unterschiede zwischen Fleischessern und Vegetariern vor allem bei der Neigung zu Lymph- und Blutkrebs. Bei Vegetariern besteht die Neigung nur bei etwas mehr als der Hälfte. Bei multiplen Myelomen, einer relativ seltenen Erkrankung des Knochenmarks, erkrankten Vegetarier um 75 Prozent weniger wahrscheinlich.

Die Verringerung des Risikos war bei Menschen, die Fisch aßen, weniger deutlich ausgeprägt. Die genauen Gründe dafür sind laut den Wissenschaftlern nicht klar. Mögliche Erklärungen berufen sich auf Viren und Mutationen verursachende Bestandteile des Fleisches. Denkbar ist auch, dass Gemüse einen speziellen Schutz bietet. Gerade beim Magenkrebs gab es erstaunliche Unterschiede. Obwohl die Anzahl der Erkrankungen nur gering war, erkrankten jene beiden Gruppen die kein Fleisch aßen, um ein Drittel weniger wahrscheinlich. Bei Darmkrebs zeigte sich jedoch ein völlig anderes Bild. Das relative Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken, war wiederum bei jenen, die sich fleischfrei ernährten, doppelt so hoch. Die Menge der Daten war gering und könnte auf den Zufall zurückzuführen sein. Das Team hält es jedoch für denkbar, dass die Ernährung einen Einfluss auf das Virus hat, das bei dieser Krankheit von entscheidender Bedeutung ist. Key betonte, es sei unmöglich, aus einer einzelnen Studie absolute Schlussfolgerungen zu ziehen. (Ende)

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-Beiträge. Zahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ă„rztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ă„rztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofĂĽr Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ă„rzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
zeige Kommentare oder schreibe selber einen Kommentar

Kommentar gerne erwĂĽscht wenn sie hilfreich fĂĽr Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darĂĽber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.