behandlungsresistente Epilepsie – an LDN denken
weil wir heute so einen Fall einer behandlungsresistenten Epilepsie zur Neuromodulation hier hatten, hier ein Hinweis für Kollegen:
Low Dose Naltrexone – LDN – potentielle Wirksamkeit auch bei Epilepsie
wir haben LDN seit 2011 in der Praxis, hauptsächlich als adjuvantes Tool bei Krebs und auch bei Autoimmun-Erkrankungen. Die Studien-Landschaft ist hier ausreichend sicher und überzeugend, ich hab da ja weidlich drüber recherchiert und viele Artikel geschrieben und liebe v.a. das Interview von Dr. Bihari, den “Erfinder” und Erstanwender von LDN.
Wirk-Mechanismus
LDN wirkt “hormetisch”: eine niedrige Dosierung eines Mittels hat einen paradoxen “inversen” Effekt: so wie kaltes Duschen das den Körper gegen Erkältungen trainiert.
Naltrexon blockiert die Endorphin / Enkephalin – Rezeptoren, in sehr niedriger Dosierung “Low Dose Naltrexone” aber verdreifacht es die endogene Produktion von Endorphinen und Enkephalinen. Und diese Erhöhung von endogenen Meister-Hormonen bewirkt dann die Verbesserung von “80% aller Erkrankungen” – so die alten LDN Ärzte aus den USA.
Enkephaline und Endorphine
Da diese Substanzen “Meisterhormone” des Immunsystems sind, korrigieren sie kranke Abweichungen auf vielerlei Ebenen,
reduzieren Entzündungen, aktivieren Regeneration, sind gut bei chronischem Schmerz, gegen Mikroglia-Entzündungen (Hirn-Entzündungen), gegen degenerative Prozesse, Neurodegeneration, Multiple Sklerose, Demenz, Parkinson, alle möglichen inflammatorischen Erkrankungen und wirkt über einen eigenen Rezeptor bei Krebszellen wachstums-verlangsamend und gegen Chemoresistenz (das ist dann auch der Effekt von Methadon, welches diesen Rezeptor aktivieren kann)
für Krebs und LDN – da gibts inzwischen sogar schon 24.000 Einträge in Scholar dazu
Neue Anwendungsgebiete
Autismus – definitiv, die Kids werden besser, ist definitiv auch eine immungetriggerte Neuroinflammation
ME/CFS – für mich wohl überhaupt die wichtigste Therapie, weil es die Autoimmun-Störung reduziert. Muss mit sehr niedrigen Dosierungen einsteigen (0.1mg pro Tag) und vormittag geben, langsam auf die Zieldosis von 3-4.5 mg pro Tag steigern. Heute war wieder ein ME/CFS-Patient da, der mit Nicotin, LDA und LDN ins Leben zurückgekommen ist und jetzt bei 40% Energie ist und fast kein PEM mehr hat.
LDN ist auch bei Epilepsie wirksam
immerhin 8000 Einträge auf Scholar für LDN, die meisten Studien sind präklinisch im Tiermodell es gibt aber auch einige “Menschenstudien”, am schönsten ist die CASE-Series aus Egypten, die ich mir hier von der AI zusammenfassen hab lassen:
Wirkung von niedrig dosiertem Naltrexon bei ägyptischen Kindern mit schwer behandelbarer Epilepsie: Eine Fallserienstudie
hier der Link zum 2021 Orginal-Artikel
Hintergrund: Epilepsie ist eine chronische neurologische Erkrankung, von der weltweit 50 Millionen Patienten betroffen sind und die eine kontinuierliche Behandlung erfordert, wobei 30 % von ihnen auf die Behandlung nicht ansprechen. Schwer behandelbare Epilepsie (“intractable” = unbehandelbare), insbesondere bei Kindern, stellt in Entwicklungsländern eine soziale Belastung dar.
LDN wurde als Immunmodulator bei verschiedenen Krankheiten vorgeschlagen und hat sich besonders bei Erkrankungen mit Immundysregulation als nützlich erwiesen. Naltrexon ist ein Opioid-Antagonist. LDN, in einer Dosierung von 1 bis 5 mg/Tag, hat einen anderen Wirkmechanismus als hochdosiertes Naltrexon.
Es hat sich bei vielen Krankheiten als vorteilhaft erwiesen, insbesondere bei Zuständen chronischer Entzündung und Immundysregulation, wie bei Morbus Crohn, Multipler Sklerose und chronischen Schmerzen. Es gibt Hinweise auf die Rolle von Neuroinflammation und Immunmodulation im Prozess der Epileptogenese.
Ziel der Studie: Ziel dieser Studie war es, die Wirkung von LDN bei der Behandlung von Kindern mit schwer behandelbarer Epilepsie (“intractable Epilepsie” – das heist eigentlich völlig behandlungsresistente Epilepsie) zu demonstrieren und seine potenzielle Rolle im Prozess der Epileptogenese zu diskutieren.
Methoden: ….. Die Studie umfasste fünf Kinder mit schwer behandelbarer Epilepsie, …..
Ergebnisse: Die Verabreichung von LDN an Kinder mit schwer behandelbarer Epilepsie zeigte eine deutliche Verbesserung, die auf seinem Wirkmechanismus als Immunmodulator beruht. Die Hinzunahme von LDN zur Behandlung von Patienten mit schwer behandelbarer Epilepsie führte zu einer deutlichen Verbesserung, selbst bei symptomatischer Epilepsie. Diese Verbesserung wurde sowohl klinisch als auch im Follow-up Elektroenzephalogramm (EEG) beobachtet. Spezifische Verbesserungen bei den fünf Fällen nach dreimonatiger LDN-Gabe umfassten Anfallsfreiheit bei zwei Kindern und eine deutliche Reduktion der Anfallshäufigkeit bei den anderen, wobei in einem Fall sogar andere Antiepileptika reduziert werden konnten.
Auch die Follow-up-EEGs zeigten bei den durchgeführten Untersuchungen Verbesserungen, wie das Verschwinden oder die Reduktion epileptiformer Entladungen.
Diskussion: ….. Wirkmechanismus von LDN durch die Unterdrückung von Neuroinflammation und Immunmodulation zur Verringerung der Anfallshäufigkeit bei … beitragen könnte. LDN wirkt als Antagonist an Toll-like-Rezeptoren 4 (TLR4), was zu einer Abschwächung des proinflammatorischen Profils aktivierter Mikrogliazellen führt.
Schlussfolgerung: Die Studie beobachtete eine deutliche Verbesserung bei Kindern mit schwer behandelbarer Epilepsie nach Hinzufügung von LDN, sowohl auf klinischer als auch auf elektrophysiologischer Basis. Dieses Ergebnis könnte eine neue Möglichkeit der medikamentösen Behandlung bei Fällen von schwer behandelbarer Epilepsie eröffnen.
Einschränkungen: Die Autoren weisen darauf hin, dass die Evidenz aufgrund des Designs als Fallserie eine geringe Sicherheit aufweist. Eh klar, das LDN kostet praktisch nichts! Desswegen kann sich sowas nicht durchsetzen.
Fazit
wie ich schon beim ME/CFS geschrieben habe, bei uns bekommt jeder sehr gerne LDN rezeptiert.
Die allgemeine Ärzteschaft und besonders die Apotheker wissen leider noch nichts darüber, ich höre regelmässig als Rückmeldung “mein Apotheker hat die Hände zusammengeschlagen” …..
Daher bitte an Kollegen mitteilen!
Google-ZENSUR!
Google zensiert meine Homepage ganz ordentlich, es ist mir tw. selber nicht möglich Artikel von mir bei Google zu finden. Desswegen bitte zum Newsletter anmelden und diesen an Freunde oder per Facebook teilen sowie die Suchfunktion innerhalb meiner Website verwenden. Folgen sie mir auch auf Twitter, dort kündige ich wichtige Artikel auch an.