Azidose und Prostatakrebs

-

eine neue Studie bestätigt meine bisherigen Azidose-Berichte:

Mäuse sind so gezüchtet, dass sie automatisch Krebs bekommen

TRAMP-Mäuse sind ein ExperimentalModell für Prostatakrebs, da sie alle Prostata-Krebs entwickeln. Im nachfolgend beschriebenen Experiment bekamen alle 18 Kontroll-Mäuse durchschnittlich in der 13 Lebenswoche Prostatakrebs und starben daran in der 37 Lebenswoche.

Basenpulver im Trinkwasser verhindert dies

Bekamen die Mäuse jedoch Bicarbonat (=Basenpulver) in ihr Trinkwasser, noch vor der 6. Lebenswoche (also bevor der Tumor manifest wurde), erreichten sie alle das normale Lebensalter von 76 Wochen.

 

Wenn die Mäuse nach ihrem Ableben untersucht wurden, fand man zwar in der Prostata von 70% der Mäusen „Hyperplasien“ (Vergrösserungen), jedoch keinen Krebs.

In den verbleibenden 30% der Mäusen fand sich ein kleiner, aber relativ gutartiger Krebs.

Leider nur als Prophylaxe, nicht als Therapie

Wurde jedoch das Basenpulver nach Entstehung der Tumore verabreicht, war die Entwicklung des Prostatakrebs nicht unterschiedlich zu den Mäusen, die kein Basenpulver bekommen hatten.

 

viel ausführlicher hab ich diese Zusammenhänge in folgendem Artikel beschrieben:

Basenpulver – Teil 1

 

 

Weitere Artikel zur Säure auf meiner Homepage

hier ist eine Auflistung aller AZIDOSE-Krebs-Artikel, die ich recherchiert habe

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
Kommentare ansehen oder einen schreiben

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.