Inhalt: aktuelle Antibiotika-Strategie bei Borrelien-Infektion als Erinnerungs-Stütze
akute vs. chronische Borreliose
Unterteilung in Frühborreliose (Neu-Infekt) und chronische Borreliose (symptomatisch), diese werden unterschiedlich behandelt da in der chronischen Borreliose sowohl Hirnbefall wie auch Persisterformen vorliegen.
Persisterformen sind nur durch bakterizide Strategien zum Ausheilen, nur die Spirochätenform ist sensibel gegen bakteriostatische AB, nur 1% der Borrelien-DNA liegt als Spirochätenform vor.
Nachfolgender Artikel zeigt ebenfalls ganz viel Forschung zur AB-Therapie der Borrelien
- Neuroborreliose: wieso nicht gemäss moderner Forschung therapieren – den Artikel hab ich geschrieben, nachdem mehrere Patienten von unserem Krankenhaus gekommen sind mit Rückfall einer Neuroborreliose nach 2 Wochen Doxycyclin-Therapie und der Aussage der behandelnden Neurologen „damit müssen sie jetzt eben leben“ (Stand 2020 !!)
- neues Therapeutikum DISULFIRAM – wir haben damit erste vielversprechende Erfahrungen gemacht.
welche Antibiotika
Unterteilung der Antibiotika in bakteriostatische und bakterizide Antibiotika, nur die Frühborreliose soll noch mit bakteriostatischen Antibiotika behandelt werden, da hier noch kein kompromitiertes Immunsystem besteht.
Gemäss ILADS-Protokoll soll jede Frühborreliose mindestens 6 Wochen mit AB behandelt werden, Protokoll der deutschen Gesellschaft für Borreliose sind 30 Tage (=4 wochen).
CAVE: Vitamin D wird zum Immunsuppresivum
nicht Borrelien geeignete Antibiotika
Borrelien-bakteriostatische Antibiotika (10)
nur für die Frühphase geeignet, mit Fortschreiten der KH bis zu 50% Versager (5)
- Amoxicillin (Augmentin), Cefuroxim, Ceftriaxon (Rocephin®), Cefotaxim (Claforan®)
- Makrolide: Clarithromycin, Azithromycin (NON: Erythro – hat keine Anti-Borr-Aktivität)
- Tetracyclinen wie Minocyclin (besser bei Neuroborreliose weil 40% Liquorgängigkeit vs. 17% von Rocephin® = Ceftriaxon) (10)
- CAVE: Doxycyclin ist obsolet oder nur als Co-AB bei Coinfektionen weil es persisterformen fördert (10)
Borrelien-bakterizide Antibiotika (10)
- Tinidazol + Samento TOA-free + Banderol
- Metronidazol
- CAVE: kein Doxy, das fördert die Persisterformen (10)
Liquorgängige Antibiotika
- Minocyclin / Quensyl (Hydroxychloroquin als Adjuvans)
- Tinidazol (gibt es nur in Frankreich = Fasigyn® oder Italien = Trimonase®, nicht in BRD/Ö)
- Klacid
- Azithromycin
- Rocephin (Ceftriaxon) –> nur 17% !!! (10)
biologische Antibiotika
- Kuhrazell
- Pathoremo
- CDL bzw. MMS
- Rizol-Zeta
- Zistrose
- Karde
- Japanese Knotwood
- Artemisinin (v.a. auch bei Babesien als Coinfektion)
- ……
Therapie-Anleitung
Frühphase / Erstinfektion – typische Rezepte (10)
chronische Lyme, Neuroborreliose (10)
Über div. Antibiotika
Weitere wichtige Infos (6) für chronische Lyme-KH
Therapeutische Strategien bei chron. Lyme-KH
Prinzipielle Vorgehensweise Dr. Retzek bei chronischer Lyme-KH
Klinghardt Protokoll 2016
Cowden Protokoll
Anleitung: Townsed Letter 2007 Suzanne Arthur
Spezielles
Biofilme: STEVIA-Tropfen (Nutramedix)
Leitlinien Diagnose / Therapie
Positiv bei Nachweis von zwei der folgenden Banden: p18, p21, p25 (OspC), p31 (OspA), p34, p39, p41, p43, p58, p83/100
Referenzen
- (1) sehr gute Info-Site: http://www.zeckenbiss-institut.de/borreliose_durch_zeckenbiss.html
- (2) gute Info-Seite: http://www.publichealthalert.org/
- (3) Vortrag von Dr. Philip Kielman
- (4) Skript von Dr. Berghoff – Antibiose von Lyme. Ausführliche Historische Aufarbeitung
- (5) Skript von Dr. Berghoff – Diagnostik und Therapie von Lyme Borreliose
- (6) Vortrag Dr. Hopf-Seidel „neue Wege der Diagnostik und Therapie der chron. Borreliose„
- (7) Skript Dr. Hopf-Seidel „persistierende Borreliose„
- (8) Vortrag Dr. Hopf-Seidel – Studie 2007 über chron. Lyme Therapie
- (9) Dr. Hopf-Seidel Infoblatt über Tinidazol
- (10) Dr. Hopf-Seidel Vortrag 2014 über Lyme und Therapie
- (11) Dr. Hopf-Seidel Vortrag 2016 über chron. Lyme und Therapie
Diagnose-Labors
- Labor Hamwi: macht KEINEN Western Blot bei negativem Eliza – selbst wenn man ihn selber bezahlen würde. Borrelien-PCR: 89,- über Ganzimun, muss aber über Labordienst bis 14h in Linz sein (Anrufen), auch Elispot oder LymeSpot über Hamwi / Linz möglich
- Dostal in Wien macht ziemlich gute Westernblots
- Dr. Ruthenstein / Linz (ich glaube jetzt Labor Dr. Susanne Leisch) hat super Westernblots mit umfangreichen Banden
- Infectolab in Augsburg / Dr. Armin Schwarzmann –> dort senden wir gerne hin
- IMD Berlin –> sehr gute LTT-Tests (69,- kostet der Versand)
- wir verwenden seit 2020 v.a. das Deutsche Chroniker Labor, die machen ziemlich verlässliche Immunfluoreszenz-Antikörper-Tests die in hohem Masse mit der Klinik übereinstimmen
- Ganzimmun.de PCR im Punktat, Blut
- IGeneX – in den USA zur Untersuchung der Zecken, Multiplex PCR aus Blut und Urin, Order-Formular
- DNAConnexion – in USA – Klinghardts Labor mit dem er Borrelien PCR aus dem Urin macht.
Sehr geehrter Herr Dr. Retzek,
auch ich bin eine Borreliosebetroffene. Monate mit Antibiose und Karde haben nichts gebracht. Aktives EBV wurde nun auch noch diagnostiziert.
Ihr Beitrag zur Hyperthermiebehandlung hat mich aufhorchen lassen. Leider hat die Klinik auf meine Kontaktanfrage nicht reagiert. Haben Sie evt. noch mehr Informationen oder Kontaktmöglichlkeiten?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar
Viele Grüße
Ute Dahlmann
nochmal versuchen, die sind von den vielen ausländischen Patienten zugeschüttet.
Lieber Kollege, Heli!
Ich möchte dir an dieser Stelle wieder einmal aus ganzem Herzen danken (kann gar nicht oft genug sein ;)), dass du dir (in deiner Freizeit!!) die Arbeit machst und für Patienten, Kollegen und die Nachwelt recherchierst und zusammenfasst. Ich schätze die klare Umsetzbarkeit für die Praxis und den Ansatz, die holistische und klassische Medizin unter einen Hut zu bringen. Ich lerne bei dir nie aus und freu mich, dass auch meine Patienten davon profitieren.
Deine charmante Art, zu deinen „legasthenischen“ Typos zu stehen, akzeptiere ich gerne als dein Markenzeichen. 😉
Herzliche Grüße aus Wien
Veronika Königswieser