Amygdalin – Vitamin B17 – neue Forschung

-

Update 2018 zu meinem Recherche-Artikel „Laetril / Amygdalin“ aus dem Jahr 2013

 

IPT mit Amygdalin

inzwischen haben wir von Dr. Reinhard Probst in München, den ich 2015 kennengelernt habe, einige Kasuistiken erfahren: Patienten die gut auf Amygldalin per IPT verabreicht angesprochen haben.

Reinhard meint, dass es wohl an die 20% der Patienten sind, bei denen dann aber ausserordentliche Ergebnisse möglich seien, er hätte sogar Patienten mit Pankreas-Karzinom, die mit Amygdalin-IPT in Vollremission gekommen sind, man benötigt ca 10 IPTs dafür. 

Wir hatten zwei Patienten, für die wir wunschgemäss Amygdalin IPT durchgeführt haben (nach Protokoll von Reinhard Probst mit Curcumin-Infusion). Ohne wesentlichen Erfolg. Amygdalin ist daher für uns derzeit keine sichere Option für fortgeschrittene Krebspatienten. 

In unserem bioenergetischen Chemo-Resistenz-Test, den wir erst um 2017 entwickelt haben, sehen wir ebenfalls nur ca 20% der Tumore als reaktiv auf Amygdalin.

 

interessante Forschung aus Deutschland zum Thema Amygdalin

ich bekam von einem deutschen Kollegen aus der DGO folgenden Vortrag von PD DDr. Eva Jüngel, Uniklinik Mainz über ihre Amygdalin-Forschung (hier die PLOS – Studie dazu) zum Thema Amygdalin zugesandt.

Die Daten zeigen sehr überzeugend eine ca 50% Hemmung  der Tumorzell-Proliferation sowie im selben Ausmass der Hemmung der Metastasierungs durch kurzzeitige Exposition der Tumor-zellen mit Amygdalin.

 

aufgrund dieser Daten folgende Schlussfolgerung möglich

Amygdalin zeigt in diesen Daten keine Tumor-Toxizitiät aber eine sehr deutliche Tumor-Statische Wirksamkeit:

  • Krebs steht nach 24h Amygdalin und wächst in den nächsten 2 Wochen nur reduziert weiter
  • Krebs wird nach 24h Amygdalin deutlich in seinem Metastasierungs-Potential für ca 2 Wochen gebremst.

diese Daten erklären, dass nur wenige Patienten von einer Amygdalin-Therapie „deutlich“ mit Regressionen oder Remissionsen reagiert haben

Amygdalin muss wohl als tumorstatische Option mit einer tumortoxischen und/oder Immunologischen Induktion kombiniert werden – zB Low-Dose Gemcitabine oder Capecitabine oder Albumin-Methotrexat, (eine Chemo-Variante, die wir uns jetzt intensiver ansehen wollen). 

 

 

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
zeige Kommentare oder schreibe selber einen Kommentar

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.