Alzheimer bald ausgerottet?

-

pressetext.at 15.1.2010  Blutdruck-Medikament wirkt gegen Alzheimer

Blutdruck-Medikament wirkt gegen Alzheimer
Zahl der Erkrankungen soll bis 2050 weltweit auf 115 Mio. steigen

Blutdrucksenkendes Medikament hilft auch bei Alzheimer (Foto: pixelio.de/Rainer Sturm)

Boston (pte/14.01.2010/10:00) – Wissenschaftler der Boston University School of Medicine http://www.bumc.bu.edu gehen davon aus, dass ein Medikament gegen hohen Blutdruck zur Behandlung von Alzheimer wirksamer sein könnte als bisher angenommen. Patienten, die Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARBs) einnahmen, erkrankten um bis zu 50 Prozent weniger wahrscheinlich an einer Demenz als jene, die andere Medikamente zur Regulierung des Blutdrucks erhielten. In Kombination mit einem anderen Medikament schützten die ARBs sogar gegen eine weitere Verschlechterung bei bereits Erkrankten. Details der Studie wurden im British Medical Journal http://www.bmj.com veröffentlicht.

Für die Studie wurden die Daten von 800.000 Männern ausgewertet. Erste Ergebnisse wurden vor zwei Jahren präsentiert. Weitere Untersuchungen weisen darauf hin, dass ARBs, die normalerweise nur verschrieben werden, wenn die normalen ACE-Hemmer nicht mehr vertragen werden, einen größeren Schutz bieten als bisher angenommen. Die Suche nach einem wirksamen Schutz gegen Alzheimer und zur Verlangsamung des Krankheitsverlaufs läuft auf Hochdruck. Die Anzahl der Erkrankungen soll laut BBC bis 2050 weltweit auf 115 Mio. ansteigen.

Schädigung der Blutgefäße

Bluthochdruck über einen langen Zeitraum kann zu einer Schädigung der Blutgefäße führen. Damit steigt nicht nur das Risiko für Schlaganfälle und Herzerkrankungen, sondern auch das einer Demenz-Erkrankung. Einige Demenzformen stehen in einem direkten Zusammenhang mit dem Zustand der Arterien, die das Gehirn versorgen. Es wird jedoch auch angenommen, dass der Blutdruck bei Alzheimer eine Rolle spielt. Die Wissenschaftler analysierten die Daten von mehr als 800.000 Menschen, 98 Prozent waren Männer, die zwischen 2002 und 2006 gegen hohen Blutdruck behandelt wurden.

Kombination mit ACE-Hemmern senkt Risiko weiter

Jene, die ARBs nahmen, verfügten über eine 50 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit der Diagnose einer Demenz. Wurden sie in Kombination mit ACE-Hemmern eingenommen, verringerte sich das Risiko weiter. Bei einer bereits diagnostizierten Erkrankung, sank die Wahrscheinlichkeit einer Einweisung in ein Pflegeheim oder eines vorzeitigen Todes um 67 Prozent. Die genauen Grundlagen für diese Wirkung der Medikamente sind derzeit noch nicht erforscht. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass sie helfen, eine Schädigung der Nervenzellen durch die beeinträchtigten Blutgefäße zu verhindern oder auch die Wiederherstellung der Nervenzellen nach einer Schädigung unterstützen. (Ende)

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
zeige Kommentare oder schreibe selber einen Kommentar

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.