ADS ADHS eventuell Depression

-

Bei Kindern wird Depression oft als ADS verkannt

WÜRZBURG (ner). Hinter der vermeintlichen Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) versteckt sich bei Kindern und Jugendlichen oft eine Depression. Aufmerksam werden sollte man vor allem bei zyklischen Verläufen, so der Würzburger Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Klaus-Ulrich Oehler.

Lange habe man selbst in Fachkreisen geglaubt, Depressionen gebe es nicht bei Kindern und Jugendlichen. Jedoch liege die Prävalenz der Depressionen vor der Adoleszenz zwischen 0,4 und 2,5 Prozent, in der Adoleszenz bei fünf Prozent, berichten Oehler und der Diplom-Psychologe Philipp Zellmann aus Würzburg in der Zeitschrift “ Neurotransmitter“ (6, 2002, 80).

Plötzliche Schwierigkeiten in der Schule, sozialer Rückzug, keine Sozialkontakte zu Gleichaltrigen oder extravertiertes Verhalten in der Pubertät sollten auch an eine Depression denken lassen, meint Oehler. Oft entwickle sich eine Familiendynamik: Mütter verhalten sich überprotektiv den Kindern gegenüber, oder es wird über Faulheit des Kindes geklagt. Typisch sind auch häufige Bitten um Krankschreibung, weil das Kind nicht in die Schule könne.

Im Unterschied zum Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom oder echten Sozialstörungen zeigten die depressiven Störungen einen phasenhaften Verlauf. Daher sei die Diagnose nur nach längerer Verlaufsbeobachtung sicher zu stellen, so Oehler. Die Zusammenarbeit mit dem Hausarzt, der die Familien meist gut kennt, sei deshalb sehr wichtig.

Bei intakten Familienverhältnissen und frühzeitiger Therapie, bestehend aus interpersoneller Therapie, Verhaltenstherapie und medikamentöser Therapie, kann ein Fortschreiten der Erkrankung im Erwachsenenalter oft verhindert werden, betont Oehler.

Ärzte Zeitung, 05.09.2002, http://www.aerztezeitung.de


http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=021119025

pte021119025
Medizin/Wellness, Forschung/Technologie

 

Dr.med. Helmut B Retzek
Dr.med. Helmut B Retzekhttp://www.retzek.at
Arzt für Allgemeinmedizin, multiple präventivmedizinische, schulmedizinische und komplementäre Zusatzausbildungen. Wissenschaftliche Arbeit und Forschungs-BeiträgeZahlreiche Artikel und Vorträge.  Diese Website dokumentiert umfangreiche eigene Recherchen in der aktuellen medizinischen Forschung zum Zweck der Selbst-Weiterbildung und als Gedächtnis-Stütze. Mässige Legasthenie, daher Rechtschreib- und Beistrichfehler, bitte nicht kommentieren, wer es nicht aushält bitte einfach nicht lesen
Ärztekammer Disclaimer
Ärztekammmer Disclaimer die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als „aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend“. Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen hier mit ärztlichen Kollegen unentgeltlich teilt, wofür Dr. Retzek von vielen Kollegen aus dem In- und Ausland regelmässig Anerkennung ausgesprochen bekommt. Dass Wissenschaftsrecherchen und Studien „das Standesansehen der Ärzte“ verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.
Kommentare ansehen oder einen schreiben

Kommentar gerne erwüscht wenn sie hilfreich für Leser sind

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.